Neuen Werbefilmpreis ins Leben

Die Produzentenallianz Sektion Werbung will mit der Neugründung der Deutschen Werbefilm Akademie junge Talente im Bereich des Werbefilms fördern. Zudem soll eine Plattform für die Vergabe des neu entwickelten deutschen Werbefilmpreises, der mit 20 000 Euro Fördergeld dotiert ist, geschaffen werden. Die Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden. Am 23. November werden die nominierten Arbeiten in Berlin vorgestellt. Im März 2014 wird sich dann entscheiden wer sich am besten präsentiert hat.

4
Neuen Werbefilmpreis ins Leben

Im Juni 2013 wurde die deutsche Werbefilm Akademie e.V. gegründet. Die Mitglieder der Akademie sind die im Verband organisierten Produzenten der deutschen Werbefilm- und Postproduktionen, aber auch alle, die durch die Prämierung mit dem deutschen Werbefilmpreis (ehemals vdw award) zur Mitgliedschaft berechtigt wurden und diese angenommen haben. Somit Vertreter der Gewerke wie Producer, Regisseure und Kamera Leute, Cutter, Komponisten und Sound Designer, Art Direktoren, visual effects artists und Autoren. Darüber hinaus gibt es Ehrenmitglieder, die, die deutsche Werbefilmakademie in ihren Idealen unterstützen. Für den Anfang werden es die Träger des Vorgängerpreises vdw Award sein, der zehn Jahre lang von dem Verband ausgeschrieben wurde, und sich nach und nach, durch die des neuen Werbefilmpreises erweitern.

Die grundlegende Finanzierung des Vereins, organisiert die Verwertungsgesellschaft, als Träger. Sie stellen zum Beispiel die Mittel für das jährliche Preisgeld, alle anderen Fördergelder, sowie zusätzliche Förderpreise, werden von Sponsoren und Vereinsmitgliedern bezogen.

Mit den Hauptzielen, Talente zu fördern, herausragendes auszuzeichnen, und die Innovation der Bewegtbildkommunikation zu fördern, versucht die Produzentenallianz mit ihrem bisher in Deutschland einmaligen Konzept Fuß zu fassen.

Anzeige
Qvest Banner Ad

Das Event

Die Vergabe des Preises finden am 23. November 2013 in Berlin statt, er wird erstmals 2013 und dann jeweils jährlich an die beste noch nicht realisierte Filmidee verliehen. Laut Werbefilmakademie, sind alle Nachwuchsfilmer aus den Bereichen Regie, Skript und Produktion sowie aus verwandten Bereichen wie Kamera, Postproduktion, bildender Kunst
oder Fotografie zur Teilnahme berechtigt. Einzelpersonen sowie auch Teams. Nachwuchsfilmer sind dabei Personen, mit weniger als 2 Jahren Berufserfahrung als Regisseur, die nicht mehr als 3 Filme oder Arbeiten realisiert haben. Quereinsteiger sind explizit erwünscht, Ziel der Förderung ist es diesen zu ermöglichen, sich als Regisseur mit einer Arbeit zu präsentieren. Alle nominierten Ideen und deren „Macher“ werden zur persönlichen Präsentation vor Publikum und zur Preisverleihung am 23. November nach Berlin eingeladen. Der 1. Preis ist mit 20.000 Euro in Barmitteln dotiert. Das Fördergeld muss im Rahmen der Realisation des ausgezeichneten Projekts eingesetzt und innerhalb von 3 Monaten umgesetzt werden. Der fertige Film wird dann im März 2014 im Rahmen der Preisverleihung des deutschen Werbefilmpreises vorgestellt.

Die Jury

Der Vorstand der deutschen Werbefilmakademie macht Vorschläge für die Juroren des Förderpreises, die aus den Akademiemitgliedern ausgewählt werden. Es werden jeweils drei Regisseure, drei Agenturkreative und drei Produzenten nominiert. Im Losverfahren wird dann die finale dreiköpfige Jury ermittelt. Diese Jury nominiert aus allen Einreichungen bis zu zehn Kandidaten, die sich und ihre Filmidee vor der Akademie und dem Publikum präsentieren dürfen. Jede Präsentation hat ein Zeitlimit von zehn Minuten.

„Dabei stell die Akademie einige Kriterien in das Zentrum der Entscheidung. Ist die Idee oder Arbeit neu? Ist sie in dieser Form richtungweisend und merkwürdig im besten Wortsinne? – denn sie bleibt mir im Gedächtnis.Packt sie mich emotional oder intellektuell? Hat sie Kraft und Eigenständigkeit? Ist die Idee oder Arbeit qualitativ und in sich perfekt? Kann diese auch international bestehen? Ist sie im vorgegebenen Zeitrahmen (drei Monate) umsetzbar?“, so Martin Wolff, Vorsitzender der Produzentenallianz.

In unabhängigen Fachjurys, bestehend aus den Akademiemitgliedern, werden in Zukunft acht Preise in acht Kategorien, für acht Gewerke sowie ein Nachwuchs- und ein Förderpreis verliehen. Die Trophäe des deutschen Werbefilmpreises wird weiterhin der „Hatto“ sein, in Gedenken an den Gründervater
 Hatto Kurtenbach, der den vdw Award ins Leben gerufen hat.

Seit dem 12. September kann sich auf der Webseite der deutschen Werbefilmakademie beworben werden. (9/13)