Hoher Stellenwert

Seit 2002 sorgt die Gerhofer GmbH für einen reibungslosen medientechnischen Ablauf der MEDIENTAGE MÜNCHEN-Hauptveranstaltungen. Das Unternehmen stattet auch dieses Jahr wieder die großen Säle im Internationalen Congress Centrum der Messe München (ICM) mit der dafür nötigen Präsentations-, Kamera-, Licht- und Beschallungstechnik aus.

9

Wenn am 7. November 2007 der neue Bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein mit einer medienpolitischen Grundsatzrede seinen Einstand auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN gibt und anschließend in der so genannten „Elefantenrunde“ mit Deutschlands Mediengrößen unter Helmut Markworts Regie diskutiert, werden wieder viele Mikrofone, Lautsprecher, Scheinwerfer, Kameras und Beamer gebraucht. Das Ganze will schließlich gut und professionell in Szene gesetzt sein.

Zuständig für die medientechnische Ausstattung des Hauptsaals S01 des Internationalen Congress Centrums der Messe München (ICM9), in dem die drei großen MEDIENTAGE-Veranstaltungen Mediengipfel, Printgipfel und Zukunftsgipfel über die Bühne gehen, ist seit 2002 die Ludwig-Kameraverleih-Tochter Gerhofer GmbH. Sie rüstet außerdem noch zwei Bühnen in der Halle B0 mit Projektionstechnik aus. In den anderen Konferenzräumen wird weitgehend die dort vorhandene medientechnische Infrastruktur der Messe München genutzt.
In dem rund 1.400 Plätze fassenden Hauptsaal S01 macht Gerhofer das komplette Rigging. Das Unternehmen sorgt für Licht, Beschallung, Mikrofonierung, Projektion und Kameratechnik. Gerhofer liefert drei DXC-D55 Triax-Kamerazüge von Sony, umschaltbar von 4:3 auf 16:9, sowie einen fest montierten Kamerakopf Panasonic AWE 600 für die Totale im Saal. Zum Einsatz kommt außerdem ein Sony-Bildmischer MFS 2000 sowie ein Schriftgenerator, um Einblendungen machen zu können, wer gerade spricht.

Die von Gerhofer produzierten Videosignale werden auf eine große Leinwand (6,41 x 3,73 Meter) im Hauptsaal S01 projeziert und über ICM-Hausnetz verbreitet, um auf Leinwänden in der Halle B0 gezeigt zu werden. Außerdem werden die Signale für Video-Streaming im Internet genutzt. Das Streaming wird von dem Medienpartner MSN unterstützt und realisiert.
Im Hauptsaal arbeitet Gerhofer erstmals mit einer Tandem-Projektion. Eingesetzt werden zwei Panasonic PT-D9600 E DLP-Videoprojektoren mit je 12.000 ANSI Lumen.

Der Ü-Wagen, der die Eröffnungsveranstaltung für den Bayerischen Rundfunk (BR) produziert, nutzt die Signale nicht und ist mit eigenem Kamera-Equipment am Start. „Der Regisseur auf dem Ü-Wagen möchte schließlich ganz andere Bilder als der Gerhofer-Regisseur, der für die Projektionen mischt“, erklärt Gerhofer-Prokurist Klaus Küssel.
Um dem BR die Aufnahmen zu erleichtern, hat Gerhofer in diesem Jahr jedoch den lichttechnischen Aufbau im Hauptsaal im Vergleich zum Vorjahr ausgebaut. Zum Einsatz kommen rund 40 2KW- und 24 1KW-Stufenlinsen sowie diverse LED-Scheinwerfer zur Ausleuchtung der Dekoration auf der Bühne und ETC Source Four Profillampen im Rigg.
„Der BR wünscht sich im Prinzip Licht wie im Studio. Das kann ich zwar gut verstehen, aber letztlich geht es bei der Veranstaltung hier vorrangig um eine ausgezeichnete Projektion“, erklärt Küssel. Alle medientechnischen Fragen, wie zum Beispiel auch die eingesetzten Kabelwege, habe Gerhofer gemeinsam mit dem BR und dem Veranstalter koordiniert.

Besonderes Augenmerk: guter Ton
Besonderes Augenmerk gilt bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN auch dem guten Ton. Küssel: „Das Thema ist nicht ganz einfach. Beim Mediengipfel sitzen zum Beispiel 14 Leute einschließlich Moderator und Ministerpräsident in einer Runde. Da sich ein munteres Gespräch entwickeln soll, bleibt uns nichts anderes übrig, als alle Ansteck-Mikros offen zu halten. Wenn man aber gleichzeitig eine Beschallung für 1.400 Gäste im Saal hat, ist es relativ knifflig, Rückkopplungen auszuschließen.“

Zur Hauptbeschallung werden zwei Line-Arrays mit je zwölf M1D-Lautsprechern und zwei 700-HP High-Power Subwoofern von Meyersound eingesetzt. Der für die VIP-Plätze vorgesehene vordere Teil im Saal wird zudem mit aktiven Widecoverage Kompaktlautsprechern UPA 1P von Meyersound beschallt. „Die vorderen Plätze bekommen von den Line Arrays schließlich nichts ab“, erklärt Küssel.
Das Monitoring für die Diskussionsteilnehmer selber wird mit den ultrakompakten Wide Range Lautsprechern MM-4 von Meyersound realisiert. Sie sind direkt an den Sitzplätzen der Diskussionsteilnehmer platziert.
Bei den eingesetzten drahtlosen Mikrofonen handelt es sich um AKG WMS4000 mit AKG CK97 Kapseln. „Weil wir die Mikrofonsignale auch an den BR-Ü-Wagen liefern, müssen wir auf jeden Fall Kugelkondensatoren nehmen. Schließlich sprechen die Redner mal nach links und mal nach rechts“, meint Küssel.
Die Tonmischung erfolgt mit einer Digitalkonsole vom Typ M7CL von Yamaha. Zudem kommt noch ein CP10 Equalizer von Meyersound mit 2 x 5 Band Parametrik zum Einsatz sowie ein Galileo Lautsprechermanagement-System, um das Line-Array und die vielen Monitorwege anfahren zu können.

20 Mitarbeiter von Gerhofer sorgen für den reibungslosen Einsatz der medien- und präsentationstechnischen Installationen. Am Aufbautag sind sogar 38 Mitarbeiter im Einsatz. „Der Stellenwert der MEDIENTAGE MÜNCHEN ist für Gerhofer sehr hoch. Wir sind uns schon bewusst, wer da alles im Publikum sitzt. Dazu ist der Veranstalter, die MEDIENTAGE MÜNCHEN GmbH, ein langjähriger Kunde, den wir natürlich auch immer wieder voll zufrieden stellen wollen“, betont Küssel.
Eckhard Eckstein (11/07)