Auf der IBC 2024, Stand 8B90, wird Lawo sein Portfolio an Audio-, Video-, Steuerungs- und Monitoring-Lösungen mit einer Reihe von Innovationen und Weiterentwicklungen seiner IP-basierten Broadcast-Lösungen präsentieren.
Ein Highlight auf der IBC wird der offizielle Launch der HOME mc² DSP App sein, die bereits auf der NAB im April angekündigt wurde und ab dem vierten Quartal 2024 offiziell verfügbar sein wird. Darüber hinaus wird Lawo ein erweitertes Feature-Set für seine bestehenden HOME Apps für Live-Produktion, Cross-Media-Playout und Broadcast-Plattformen in komprimierten und unkomprimierten Workflows vorstellen. Die .edge Gateway Plattform erhält einen Leistungsschub für Audio und Video sowie neue optionale Lizenzen, die über das kommerzielle Lawo Flex Schema aktiviert und deaktiviert werden können. Die kostenlose Standardversion der Lawo VSC App wird im August veröffentlicht und das neue crystal Broadcast Pult wird erstmals auf einer großen europäischen Messe vorgestellt.
Die neue HOME mc² DSP App ist ein neues Mitglied der HOME Apps Familie. Es handelt sich um eine serverbasierte, agile Audio-Engine, die die Flexibilität der HOME Apps-Plattform in Bezug auf Konnektivität und Skalierbarkeit mit der Audio-Verarbeitungsqualität und niedrigen Latenz von Lawo kombiniert. Wie alle HOME Apps basiert auch die mc² DSP App auf Cloud-nativer Technologie unter Verwendung von Microservices und Containern. Sie kann zusammen mit mc²-Mischpulten oder als Headless-Mixing-System eingesetzt werden und bietet serverbasiertes Audio-Processing in Situationen, in denen kein A__UHD-Core verfügbar ist oder es praktischer ist, im Bereich der HOME-Apps zu bleiben.
Lawo VSC ist ein virtuelles Audiogerät, das speziell für macOS 14 und höher auf Apple Desktops und Laptops entwickelt wurde. Es sendet lokale Computer-Audioquellen als RAVENNA/AES67 Streams zur gemeinsamen Nutzung im Netzwerk und empfängt Audiostreams aus dem Netzwerk. In der Vollversion unterstützt Lawo VSC bis zu 128 Audiogeräte pro Instanz und bis zu 128 unkomprimierte, bidirektionale Audiokanäle pro virtuellem Audiogerät im Multicast- oder Unicast-Modus mit Sampleraten bis zu 96 kHz und unterstützt offene Audio-over-IP-Standards. Die kostenlose Version von Lawo VSC unterstützt ein virtuelles Audiogerät mit bis zu 2-Kanal Sendern und Empfängern auf einer einzigen Netzwerkschnittstelle. Sowohl die kostenlose als auch die Standardversion werden ab August 2024 verfügbar sein.
Als Europapremiere präsentiert Lawo auf der IBC das neue crystal, ein IP-natives Broadcast-Mischpult, das auf den offenen Audio-over-IP-Netzwerkstandards RAVENNA/AES67 basiert und die SMPTE-Standards ST2110-30/-31 für Audio und ST2022-7 für Redundanz erfüllt. Das crystal wird von der Lawo Power Core Engine angetrieben und unterstützt erweiterbare I/Os für AES67, MADI, Analog, AES3 und Dante Audioquellen und -ziele.
Für die Mischpulte diamond und crystal bietet Lawo eine Standardkonfiguration und -applikation an. Jeder Faderzug ist u.a. mit Echtzeit-PPM- und/oder Loudness-Pegelanzeigen, DSP-Processing-Informationen ausgestattet. Wenn der Zugriffsmodus eines Kanals aktiviert wird, öffnet sich eine interaktive Parameter-Steuerungsseite, die eine Touchscreen-Bedienung verschiedener Parameter wie Processing, Delayzeiten, Snapshot-Recall etc. ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt die GUI die Benutzerverwaltung, das Audio-Routing und andere Workflow-relevante Einstellungen. Bei Verwendung des Virtual Extension Moduls für diamond- und crystal-Frames wird die anpassbare VX App und GUI verwendet, für Off-Console-Anwendungen können die Desktop App und GUI über einen beliebigen externen Touchscreen-Monitor bedient werden.
Ein neues virtuelles OnAir-Radio-Interface mit Power Core-Unterstützung und Workflow-Prinzipien, die mit diamond- und crystal-Konsolen-Setups kompatibel sind, wird ebenfalls vorgestellt.
Die .edge Hyper-Density SDI/IP-Konvertierungs- und Routing-Plattform umfasst erweiterte Verarbeitungsfunktionen für SDI-Gateways und IP-zu-IP-Workflows, die bei gleichem Platzbedarf mehr Leistung und zusätzliche Optionen für die Audio- und Videoverarbeitung bieten. Sie ist auf IP ausgerichtet und unterstützt den Übergang von SDI zu IP in 1080i/1080p- und UHD-Workflows und in Übereinstimmung mit Home Apps für eine übergreifende Infrastruktur. Diese erweiterten Funktionen sind nahtlos in Home und VSM integriert und im Rahmen des Lawo-Konzepts mit unbefristeter oder flexibler Lizenzierung erhältlich.