Die IBC-Präsentation von Skyline und Lawo knüpft an die Initiative „Dynamic Media Facility“ an, die von der EBU und internationalen Broadcastern unterstützt wird. Beide Unternehmen gehen davon aus, dass die Zukunft der Medienproduktion auf hardwareunabhängigen, softwarebasierten Prozessen beruht.
Processing-Apps können je nach Bedarf gestartet oder gestoppt werden, wodurch Betreiber ihre Rechenleistung effizienter nutzen. Die Integration von Skyline DataMiner und Lawo HOME umfasst automatisierte Planung, detaillierte Ressourcennutzung, Systemüberwachung und Lizenzmanagement.
Integration auf der Messe
Auf der IBC demonstrieren Skyline und Lawo, wie ihre Systeme zusammenarbeiten: Ressourcen lassen sich in Echtzeit oder nach Plan anpassen, Signalpfade werden automatisch konfiguriert und Engpässe frühzeitig erkannt.
Thomas Gunkel, Market Director Broadcast bei Skyline, erklärt: „Wir zeigen auf der IBC unsere neuesten Erweiterungen, darunter die Unterstützung der aktuellen Lawo HOME Apps.“
Auch Axel Kern von Lawo betont die Bedeutung der Automatisierung: Nur mit einer Orchestrierungsebene, die Apps, Lizenzen und Netzwerkressourcen koordiniert, könne das volle Potenzial dynamischer Produktionsumgebungen genutzt werden.
Proaktive Warnungen
Eine Neuerung ist das erweiterte Monitoring innerhalb von DataMiner. Nutzer erhalten Warnmeldungen bei Problemen oder bevorstehenden Engpässen. Das soll helfen, fundierte Entscheidungen für kommende Produktionen zu treffen.
Einladung zum Austausch
Die Unternehmen möchten den Dialog mit Fachbesuchern anstoßen und Feedback zu weiteren Funktionen sammeln. Interessierte können die Demo auf der IBC 2025 in Amsterdam vom 12. bis 15. September an den Ständen von Skyline (1.B40) oder Lawo (8.B90) sehen.