MTHCON25: Maria Schrader hält Opening Keynote

Die MediaTech Hub Conference 2025 startet am 24.September 2025. Die Opening Keynote hält die Emmy- und Silberner-Bär-Preisträgerin Maria Schrader.

4
Schauspielerin Maria Schrader
Die Opening Keynote der #MTHCON25 hält die preisgekrönte Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Maria Schrader, © Anika Molnar

Am 24. und 25. September bringt die MediaTech Hub Conference 2025 im Studio Babelsberg wieder internationale, führende Köpfe aus Film, TV und Streaming zusammen, um über wegweisende Strategien, Technologien und Trends der Branche zu diskutieren.

Opening Keynote mit Maria Schrader

Die preisgekrönte Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Maria Schrader eröffnet die Konferenz mit ihrer kreativen Perspektive auf Technologie und Storytelling. Sie wird ihre Erfahrungen zwischen deutschem und internationalem Markt einbringen und der Frage nachgehen, welche Rolle Kreativität in einer Branche spielt, die zunehmend von Technologie, KI und globalen Plattformstrategien geprägt wird.

„Es gibt ihn nicht, den EINEN MediaTech-Trend 2025. Die Film-, TV- und Streamingbranche steht vor einer Vielzahl ineinander greifender Veränderungen: von KI über die Creator-Community bis Streaming-Tech. Genau diese Komplexität adressiert die #MTHCON25 – und bietet Orientierung. Für all das gibt es kaum einen besseren Ort als das Studio Babelsberg“, sagt Peter Effenberg, Leiter und Kurator der MediaTech Hub Conference.

Anzeige
Qvest Banner Ad

Das große Update zu den zentralen Trends, Technologien und Themen der internationalen Film, TV- und Streamingwelt gibt es auf der Expert Stage der #MTHCON25: Jörg Bachmaier (Studio Babelsberg), Mark Harrison (DPP), Kathryn Brillhart (Virtual Production) und Alan Wolk (Medienanalyst) liefern Einblicke in Marktbewegungen und neue Technologien.

Den Auftakt des zweiten Konferenztages macht die neue Bitkom-Studie: Sebastian Klöß und Bettina Lange präsentieren „The Future of Consumer Technology“ mit Fokus auf Streaming und TV.

Creator übernehmen die Prime Time

Jordan Schwarzenberger (Manager von The Sidemen mit 244+ Mio. Follower), Creator Robin Blase, Philipp Schild (funk/ARD/ZDF), Damien Viel (Banijay) und Lienette Zaulich (ZDF Studios) sowie Nat Poulter (BBC Studios) diskutieren, wie Creator die Primetime neu definieren und welche Chancen für klassische Medienhäuser entstehen.

KI & Big Tech Players

Die #MTHCON25 bringt Expert:innen der globalen Tech-Giganten AWS, ByteDance und Google auf die Bühne, gemeinsam mit dem Postproduction-Spezialisten FilmLight. Sie beleuchten, was GenAI für die audiovisuelle Branche heute leisten kann – von Social Media über Broadcast bis High-End Production.

Auf der Expert Stage präsentiert Rishi Coupland vom British Film Institute (BFI) die erste nationale Studie zu GenAI im Film-, TV- und Games-Sektor– und das für Großbritannien, Europas größten Markt. Der Report liefert das bislang umfassendste Bild, wie GenAI die audiovisuelle Industrie schon heute verändert sowie Empfehlungen für eine nachhaltige Integration von KI in der Praxis.

Trust & Technology

Der Track “Trust & Technology” auf der Horizon Stage geht der Frage nach, wie sich Transparenz und Verlässlichkeit sicherstellen lassen, wenn KI im Kern der Medienproduktion angekommen ist. Marie Kilg (Chief AI Officer der Deutschen Welle und Host von „Der KI-Podcast“) gibt eine fundierte Einführung in die Grundlagen vertrauenswürdiger KI und zeigt, warum Blackbox-KI ein Risiko für die Medienbranche darstellt. Laura Möller (Direktorin des K.I.E.Z.) verdeutlicht, wie Forschung und Startups gemeinsam vertrauenswürdige Innovationen entwickeln können. Und Konstanze Neumann (Business Model Strategy Lead bei news-polygraph) stellt Technologien vor, die Desinformation und Deepfakes bekämpfen.

Gastland Dänemark

Dänemark ist in diesem Jahr Guest of Honour der #MTHCON25. Katrine Vogelsang (Nordisk Film Production) und Anna Porse Nielsen (Danish Producers’ Association) zeigen, warum Dänemark eine der prägendsten Stimmen im internationalen Storytelling ist.

Das vollständige Programm findet sich auf der Webseite der MTH Conference.