“WTFuture?!“ MEDIENTAGE MÜNCHEN auf der Suche nach Antworten

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2025 finden vom 22. bis 24. Oktober unter dem Motto “WTFuture?!“ bei der Serviceplan Group im House of Communication in München statt.

4
Medientage München 2024
Medientage München 2024 © Medien.Bayern GmbH

Die 39.Ausgabe der MEDIENTAGE MÜNCHEN (22. bis 24. Oktober 2025) widmet sich unter dem Motto „WTFuture?!“ drängenden Fragen unserer Zeit – von künstlicher Intelligenz über Desinformation bis hin zur Zukunft des Journalismus.

“Rasante Transformation, wirtschaftlicher Druck und KI als Beschleuniger: Der MEDIENTAGE-Gipfelunter dem Motto ‘WTFuture?!’ gibt den Startimpuls. Hier reden wir nicht nur über den Wandel, wir zeigen, wie Medien ihn mitgestalten. Dafür bringen wir die wichtigsten Köpfe der Branche auf die Bühne!“, so Stefan Sutor, Geschäftsführer der Medien.Bayern und Veranstalter der MEDIENTAGE.

Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM und Vorsitzender der Gesellschafter-versammlung der Medien.Bayern, eröffnet den Gipfel und übergibt das Wort an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. Anschließend begrüßt Serviceplan-CEO Florian Haller die Gäste im House of Communication.

Motto „WTFuture?!“

Im Mittelpunkt der #MTM25 steht die existenzielle Frage nach Vertrauen und Wahrheit in einer zunehmend fragmentierten Medienlandschaft. Die Konferenz gliedert sich in mehrere thematische Schwerpunkte, die das gesamte Spektrum aktueller Medienherausforderungen abdecken.

Das Motto „WTFuture?!“ greift über die drei Konferenztage hinweg zugleich das Gefühl der Überwältigung auf: Die Branche sieht sich mit einer Zukunft konfrontiert, die sich schneller entwickelt, als wir sie verstehen können. Wie kann in dieser neuen Realität Orientierung geschaffen werden?

„Wie können wir in diesen herausfordernden Zeiten verlässliche Informationen und freie Meinungsbildung sicherstellen? Diese Frage wird sich wie ein roter Faden durch die #MTM25 ziehen. Denn wenn kritische Stimmen zum Schweigen gebracht, wenn Fakten zu Meinungen erklärt werden, wenn Plattformlogiken Empörung belohnen und Sorgfalt bestrafen – dann kippt etwas. Und zwar nicht nur die Debatte. Sondern im schlimmsten Fall auch die Demokratie“, betont Dr. Thorsten Schmiege.

Antworten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln heraus geben rund 300 Speaker in über 100 Vorträgen, Diskussionen und Masterclasses und einem umfangreichen Programm über drei Werktage hinweg – mit Themenschwerpunkten und passenden Gipfelveranstaltungen.

Politik-Journalismus unter Trump

Seit der Rückkehr Donald Trumps ins Präsidentenamt steht die US-Medienlandschaft massiv unter Druck. Goli Sheikholeslami ist hierbei als CEO der POLITICO Media Group an vorderster Front. POLITICO gilt als führende Adresse für Politik- und Policy-Journalismus. Zuvor leitete Sheikholeslami „New York Public Radio“ und hatte Führungsrollen u. a. bei The Washington Post und Time Warner inne. In ihrem Talk beim MEDIENTAGE-Gipfel spricht sie über die journalistische Arbeit inmitten der aktuellen US-Politik, Veränderungen seit der Wiederwahl und was europäische Medienunternehmen von der Situation in den USA lernen können.

Hochkarätig besetzte Panel-Diskussion

Anschließend diskutieren die Spitzen aus Medien und Politik: Stephan Schmitter ist CEO von RTL Deutschland und verantwortet in dieser Position das gesamte Programm des Senders sowie den Ausbau von RTL+. Schriftstellerin Jagoda Marinić ist feste Kolumnistin für den „stern“ und publizierte unter anderem in der New York Times. Als promovierter Historiker, Verleger und Publizist verfügt Dr. Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien, über langjährige Erfahrung in der Branche. Für die Öffentlich-Rechtlichen nimmt der ARD-Vorsitzende und Intendant des Hessischen Rundfunks Florian Hager an der Gipfel-Diskussion teil. Ergänzt wird die Runde durch Dr. Christian Wegner, Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags und CEO der Südwestdeutschen Medienholding.

Parallel dazu geht es auf der Green Stage um „Europas Medien und KI – Warum Infrastruktur jetzt sexy ist“ mit BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth, BR-KI-Managerin Uli Köppen, Bayerns Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Jörg Bienert vom KI Bundesverbandund dem ARD-Journalisten Fritz Espenlaub.

Neben dem MEDIENTAGE-Gipfel und der Eröffnung am Mittwoch sind vier weitere Summits vorgesehen. Jeweils hochkarätig besetzte Runden rund um TV und Streaming (Donnerstag), Audio (Donnerstag), Journalismus (Freitag) und auch zum Thema KI (Schwerpunkt am Freitag) prägen die Konferenztage.

Durchs Programm mit der #MTM25 App

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN App bündelt Programm, Location-Pläne sowie Specials auf einen Blick und erlaubt per „Silent Conference“ die volle Konzentration auf das Gesprochene auf den Bühnen. Mit der App können Besucher ihre persönliche #MTM25-Agenda erstellen oder sich mit anderen Teilnehmenden vernetzen.

Weitere Informationen zum Programm finden sich hier.