CBC/Radio-Canada, Kanadas öffentlich-rechtlicher Rundfunksender, setzt für seine Live-Streaming-Dienste auf die Lawo HOME mc² DSP App, um nicht-standardisierte Audioquellen effizient für digitale Kanäle aufzubereiten. Mit nur zwei App-Instanzen lassen sich bis zu 80 Streaming-Events parallel verarbeiten – ein zentraler Bestandteil ist dabei das Audio Shuffling.
Anpassung nicht-normierter Audioquellen
Bei Live-Übertragungen – ob Hochschulsport, Pressekonferenzen oder internationale Sportereignisse – trifft das CBC-Team häufig auf eingehende Audioquellen mit uneinheitlicher Kanalbelegung, variierenden Pegeln oder im 5.1-Format. Um diese Inhalte für Plattformen wie O&O, Gem, CBC.ca, YouTube oder FAST-Kanäle nutzbar zu machen, werden sie vor der Verbreitung standardisiert. Typische Arbeitsschritte sind:
- Remapping von Kanälen (z. B. 3/4 auf 1/2)
- Pegelanpassung zu leiser Signale
- Hinzufügen von Off-Tube-Kommentaren zum Stadionsound
- Downmix von 5.1 auf Stereo
Das Ziel ist ein konsistenter 2.0-Stream, der anschließend beispielsweise per AWS Elemental Encoder ins Web ausgespielt wird.
SMPTE-ST2110-basierte Skalierbarkeit
Um bisherige, hardwarebasierte Systeme mit fester Kanalzahl abzulösen, suchte CBC/Radio-Canada nach einer Lösung, die beliebig viele Audio-Shuffling-Instanzen bereitstellen kann. Die Wahl fiel auf die HOME mc² DSP App, deren CoMixer-Funktion eine flexible Anzahl an Instanzen ermöglicht. Jede CoMixer-Shuffling-Instanz bietet zusätzliche DSP-Funktionen für Pegeländerungen und Optimierungen. Für die Streaming- und linearen Kanäle plante das Team 80 Shuffling-Instanzen mit jeweils 22 Eingängen und 18 Ausgängen.
Jede App-Instanz bietet 40 Shuffling-Mixer, gesteuert über zwei VSM-Panels mit je bis zu 40 Mixern. Damit decken zwei App-Instanzen auf getrennten Servern den Bedarf vollständig ab. Diese Trennung ermöglicht zusätzlich einen Redundanzbetrieb: Fällt eine Instanz aus, kann sie auf den anderen Server migrieren, ohne die Übertragung zu unterbrechen.
Workflow-Umsetzung
Die Konfiguration erfolgt über Skripte für XCS-Mixing-Cores und Mapping-Dateien im VSM-Steuerungssystem. Für jedes Event wird definiert, wie die relevanten Audio-Feeds gemappt, angepasst und gepegelt werden. Die Schritte im Signalfluss:
- Eingangssignale werden umverteilt, Pegel angepasst, Kommentare eingebunden oder von Mehrkanal auf Stereo gemischt.
- Standardisierte Signale werden auf 6-Kanal- (5.1) und Stereo-Busse geroutet.
- Der Stereo-Stream wird an die Web-Encoder weitergegeben.
Ausblick auf die IBC 2025
Lawo kündigt an, auf der IBC 2025 eine weitere Neuheit zum Thema Audio Shuffling vorzustellen. Details will das Unternehmen erst in Amsterdam bekanntgeben.