KIDDINX setzt auf Neumann und Sennheiser

Die KIDDINX Studios GmbH hat sich in den vergangenen 30 Jahrenn unter anderem durch die Vertonung der Abenteuer von Bibi Blocksberg und Elefant Benjamin Blümchen einen Namen gemacht. Das Berliner Unternehmen setzt bei Aufnahmen von Hörspiel- und Zeichentrickproduktionen auf Neumann und Sennheiser-Technik.

227
KIDDINX setzt auf Neumann und Sennheiser

Carsten T. Brüse, Technischer Leiter der KIDDINX Studios GmbH, hat seinen Arbeitsplatz hat er in einer Villa im Berliner Stadtteil Charlottenburg. Hier ist jenseits von Büros und Lagerflächen auch das firmeneigene Tonstudio zu finden, in welchem nicht nur die beliebten Hörspiele entstehen, sondern auch die gleichnamigen Animationsfilme vertont werden. Sowohl der akustisch optimierte Aufnahmeraum (38 qm, Nachhallzeit weniger als eine halbe Sekunde) als auch die angegliederte Regie (35 qm) verfügen über Tageslicht. „Das Studio wird ausschließlich für unsere eigenen Produktionen genutzt, mit denen wir gut ausgelastet sind“, sagt KIDDINX Studios GmbH Geschäftsführerin Gabriele Salomon. „Ein eigenes Studio garantiert uns langfristig eine gleichbleibend hohe Qualität, mit welcher wir uns deutlich von Teilen des Wettbewerbs abheben.“

„Diesen Sound habe ich vor 30 Jahren mit einem Schellenbaum erstellt“, erinnert sich Brüse. „Das Signal wurde anschließend mit einem Delay verfremdet und auf Tonband aufgezeichnet.“ Die Rede ist von einem speziellen Hex-hex-Klang, der stets mit den Hex-Sprüchen von Bibi Blocksberg einhergeht und jungen wie älteren Fans als beliebte Hörspielserie geläufig ist. Die KIDDINX Studios GmbH nutzt seit mehr als 30 Jahren Neumann und Sennheiser Mikrofone für Sprachaufnahmen erfolgreicher Hörspielserien.

In den KIDDINX Studios wird in traditioneller Besetzung gearbeitet: Brüse ist als Tonmeister in Abstimmung mit dem Hörspielregisseur für Aufnahme und Mischung verantwortlich. Das Sortieren, Schneiden und Anlegen der Audiofiles übernimmt eine versierte Cutterin, die sich ebenso wie die übrigen Produktionsbeteiligten an einem speziellen (Dreh-)Buch orientiert.

KIDDINX Studio
Technischer Leiter
Geräuschemacher Ecke
Die größten Erfolge von KIDDINX
KIDDINX Studio
Carsten T. Brüse
Mikrofon Auswahl
Hauptaufnahmemikrofon
Geräuschemacher Ecke
Die größten Erfolge von KIDDINX
previous arrow
next arrow

„In der Regel verwende ich bei Hörspielaufnahmen lediglich ein Stereomikrofon“, verrät Brüse. Schallwandler der Wahl ist das Neumann Koinzidenzmikrofon SM 69 fet. Durch den Einsatz eines einzelnen Mikrofons treten Phasenprobleme und Übersprechungseffekte erst gar nicht auf: „Der Einsatz von Stellwänden zwecks einer harten räumlichen Trennung mehrerer Sprecher ist meiner Meinung nach für unsere szenische Aufnahmepraxis klanglich kein besonders guter Weg“, sagt Brüse.

Die Sprecher werden derart um das Stereomikrofon positioniert, dass sich eine gewünschte Ausgeglichenheit zwischen den einzelnen Stimmen einstellt: „Wenn jemand zu laut ist, muss er halt einen Schritt nach hinten gehen.“, erläutert Brüse das praxisbewährte Prozedere. Der Aufnahmeraum als solcher soll bewusst nicht ausgeblendet werden, sondern zum Realismus des Klangbildes beitragen. „Wenn jemand gemäß Textvorgabe zur Tür hineinkommt, macht er das bei uns im Studio tatsächlich und bewegt sich dann auf das Mikrofon zu – das führt zu ganz anderen Klangergebnissen als eine virtuell erzeugte Bewegung“, so Brüse.

Die KIDDINX Studios sind neben zwei Neumann SM 69 fet auch mit diversen U 87 Mikrofonen ausgerüstet. Hinzu kommen mehrere Neumann KM 86 sowie zwei KM 84. „Mono-Mikrofonierungen setze ich unter anderem ein, wenn Schauspieler aus Zeitgründen nicht szenisch aufgenommen werden können, sondern nacheinander aufgezeichnet werden müssen. Bei Choraufnahmen verwende ich die Mono-Mikrofone als Stützen“, erklärt Brüse.

Dem Portfolio des Audiospezialisten Sennheiser entstammen zwei MD 421: „Die dynamischen MD 421 setze ich ein, wenn in bestimmten Szenen eine Lautsprecherwiedergabe simuliert werden soll“, berichtet Brüse. „Das Signal wird anschließend speziell entzerrt und bearbeitet. Der Sprecher soll das Mikrofon sogar in die Hand nehmen, und es darf auch ruhig einmal Popp-Geräusche geben – im Prinzip geht bezüglich des Klangs in diesem speziellen Fall quasi alles, was sonst bei Aufnahmen tunlichst zu vermeiden ist.“

Neuzugang in den KIDDINX Studios ist ein Neumann M 149 Tube. „Ich freue mich sehr darauf, mit diesem besonderen Röhrenmikrofon künftig die Stimme des Erzählers aufzunehmen“, sagt Brüse, „Auch bei unserer Hörbuchproduktion wird das neue Neumann Mikrofon sicher eine exzellente Figur abgeben. Wir versuchen, alle unsere Projekte so aufwändig wie möglich akustisch zu illustrieren, wichtig sind dabei viel Dynamik und Lebendigkeit.“

Wenn möglich wird einem Geräuschemacher gegenüber einer vorgefertigten Klangbibliothek den Vorzug gegeben: „Jeder im Studio mit dem Geräuschemacher aufgenommene Schritt klingt anders als der andere – bei zehn Schritten kann ich zehn unterschiedliche akustische Eindrücke einfangen! Zudem erzeugt der Geräuschemacher eine Körperpräsenz, die sich im Audiosignal positiv bemerkbar macht – der Aufzeichnung wird dadurch richtiges Leben eingehaucht! Schließlich kommt man auch schneller zu stimmigen Ergebnissen als beim Durchforsten einer umfangreichen Sampling-Library“, so Brüse.

Zwecks Aufnahme der vom Geräuschemacher produzierten Signale schwört er auf ein Neumann SM 69 fet, wobei der Tonprofi in diesem Zusammenhang mitunter auch auf ein zweites Koinzidenzmikrofon des gleichen Typs zurückgreift, das auf Achse in drei bis vier Meter Entfernung positioniert wird. „Das zweite Mikro eröffnet zusätzliche Perspektiven und ist natürlich sehr nützlich bei Geräuschen, die nach viel Volumen verlangen“, erläutert der Tonprofi.

Ties-Christian Gerdes, Geschäftsführer der Sennheiser Vertrieb und Service GmbH [&] Co. KG, kommentiert: „Es ist beeindruckend, mit welcher Liebe zum Detail in den KIDDINX Studios gearbeitet wird. In unserer immer schnelllebigeren Zeit setzt KIDDINX nicht auf Low-Level-Produktionen und reißerisch vermarktete Hype-Themen, sondern stattdessen bewusst und äußerst erfolgreich auf Kontinuität und Qualität. Bezüglich des Klangs werden niemals Kompromisse eingegangen, was ein gemeinsamer Nenner für KIDDINX und die Mikrofone von Neumann und Sennheiser ist. Wir freuen uns sehr, dass die sympathischen Figuren aus der Feder von Kinderbuchautorin Elfie Donnelly inzwischen ganze Generationen mit ihren spannenden Abenteuern begleitet haben und wir von Anfang an mit hochwertigen Mikrofonen aus deutscher Entwicklung einen kleinen Teil zum großen Erfolg von Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg beitragen konnten.“ (12/13)