RMC BFM stellt Regie auf IP und UHD um

RMC BFM stellt eine seiner Hauptregien auf IP- und UHD-Workflows um. Zum Einsatz kommen K-Frame XP und Kaleido-IP von Grass Valley. Das Projekt gilt als wichtiger Impuls für die französische Broadcastbranche.

17
Das Herzstück der neuen Produktionsregie bei RMC BFM: K-Frame XP mit Kayenne Oberfläche
Das Herzstück der neuen Produktionsregie bei RMC BFM: K-Frame XP mit Kayenne Oberfläche. ©Grass Valley

RMC BFM setzt künftig auf IP-basierte Workflows und UHD-Produktion. Der Sender, der zu CMA CGM Group gehört und als drittgrößter privater Medienanbieter Frankreichs gilt, erneuert eine seiner zentralen Produktionsregien vollständig. Zum Einsatz kommen Systeme von Grass Valley. Der Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein für die IP-Transition auf dem französischen Broadcastmarkt.

Umstieg auf SMPTE ST 2110

Im Zentrum der neuen Infrastruktur steht ein K-Frame SXP Produktionsmischer mit 192×92 Ein- und Ausgängen in vollem UHD- und SMPTE ST 2110-Betrieb. Bedient wird das System über eine dreistreifige Kayenne-Konsole sowie ein zusätzliches einstreifiges Satellitenpanel. Ergänzt wird das Setup durch sieben Kaleido-IP X440 Multiviewer, die Monitoring in einer vollständig IP-basierten Produktionsumgebung ermöglichen.

Der Sendestart der modernisierten Regie ist für Anfang Januar 2026 geplant.

Bewährte Partnerschaft

Der Wechsel von den bisherigen Kahuna- und Kaleido-X-Systemen auf die neue K-Frame XP Plattform ist für RMC BFM ein konsequenter Schritt. Das Unternehmen arbeitet seit Jahren mit Grass Valley zusammen.

„Wir mussten auf UHD umstellen, ohne Abstriche bei Leistung oder Kapazität zu machen“, sagt David Grimal, Broadcast CTO bei RMC BFM. „Der Wechsel auf IP mit einem Cisco-Backbone brachte neue Herausforderungen, aber die Lösungen von Grass Valley gaben uns das nötige Vertrauen, diesen Schritt effektiv zu meistern. Kaleido-IP war für uns die logische Weiterentwicklung.“

RMC BFM regie 1
Grass Valley liefert UHD- und IP-Infrastruktur für RMC BFM. ©Grass Valley

Auch für das Produktionsteam bedeutet der Umstieg eine grundlegende Veränderung. „Der Wechsel von Kahuna auf K-Frame XP ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch ein Wandel im Mindset und in den Produktionsmöglichkeiten“, so Quentin Berthet, Broadcast Infrastructure Manager bei RMC BFM. „Grass Valley war in dieser Phase ein verlässlicher Partner, der Interoperabilität sichergestellt und uns die nötigen Werkzeuge für UHD-Produktionen an die Hand gegeben hat.“

Signalwirkung für den Markt

Für Grass Valley ist das Projekt strategisch bedeutsam. Es zählt zu den ersten Migrationen in Frankreich von Kahuna auf K-Frame XP. „RMC BFMs Schritt hin zu IP und UHD ist ein wegweisendes Projekt für den französischen Markt“, erklärt Carlos Ferreira, Vice President Sales South and Central Europe bei Grass Valley. „Unsere Lösungen decken nicht nur den aktuellen Bedarf ab, sondern schaffen eine skalierbare Basis für künftige Erweiterungen.“

Bereits jetzt ist eine Ausweitung der Modernisierung auf weitere Regien in Vorbereitung. Grass Valley wird seine Lösungen auch auf der SATIS am 5. und 6. November in Paris präsentieren (Stand A5).