Ross Artimo gibt DACH-Debüt bei münchen.tv

münchen.tv installiert als erster Sender im deutschsprachigen Raum das neue Robotiksystem Artimo von Ross Video. Das frei navigierende System bringt automatisierte Kamerabewegungen in das modernisierte Studio.

46
Kameraroboter Artimo im Studio von münchen.tv
Der neue Kameraroboter Artimo im Studio von münchen.tv. (Hintere Reihe: Michael Böhmer (münchen.tv), Luca Spanier (MCI), Raphael Kalkus (MCI), Vincent Horlait (Ross) Vordere Reihe: Nils Pohl (MCI), Fabian Röttcher (MCI), André du Fresne (münchen.tv), Robin Selle (münchen.tv) ©MCI

münchen.tv setzt als erster Sender im deutschsprachigen Raum auf das neue Robotiksystem Artimo von Ross Video. Seit November übernimmt der Kameraroboter im modernisierten Hauptstudio die Rolle der Führungskamera und wird vollständig aus der neuen Regie gesteuert. Die Projektleitung sowie die Inbetriebnahme lagen bei MCI, unterstützt durch Ross Video bei der Schulung des Teams.

Artimo ist ein frei navigierendes Robotiksystem, das für die Anforderungen moderner Studios entwickelt wurde. Es kombiniert präzise Bewegungssteuerung mit einem kompakten, studiofreundlichen Design. Das System bewegt sich auf nahezu jedem festen Studioboden, ohne strukturelle Anpassungen, und erreicht Hubhöhen von mehr als zwei Metern – auch mit voller Broadcast-Nutzlast aus Kamera, Objektiv, Teleprompter und Talentmonitor.


Artimo-Entwicklerin Karan Walker stellte mebucom das System bereits zur Produkteinführung auf der NAB 2024 vor:

Anzeige
Riedel Bolero Mini Ad

Technik und Navigation im Studiobetrieb

Die Orientierung erfolgt über LiDAR-Sensorik und definierte Geofencing-Bereiche. Dadurch fährt Artimo reproduzierbare Wege und ermöglicht automatisierte Kamerabewegungen, die bislang stationären Systemen vorbehalten waren. Für kleinere Sender und kompakte Studioumgebungen entstehen dadurch neue kreative Spielräume, ohne dass aufwendige Schienensysteme installiert werden müssen.

„Die Installation stellt für münchen.tv einen wichtigen Meilenstein für die Automatisierung der News- und Talkproduktion dar“, sagt Philipp Kern, Sales Manager bei MCI. „Neue kreative Perspektiven können in konstanter Qualität mit einer hohen Personaleffizienz in Zukunft umgesetzt werden.“

Automatisierung im Wandel der Studiolandschaften

Der Einsatz kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Produktionsumgebungen an Flexibilität gewinnen müssen. Kürzere Set-Wechsel, variablere Studiodesigns und mehr Bewegung vor der Kamera prägen das Tagesgeschäft. Ross Video verweist auf die zunehmende Verbreitung von LED-Flächen und wachsende Anforderungen an automatisierte Abläufe als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Artimo.

Kameraroboter Artimo im Studio von münchen.tv
Artimo übernimmt bei münchen.tv die Funktion der Führungskamera und wird vollständig aus der neuen Regie gesteuert. ©MCI

Auch münchen.tv sieht darin einen strategischen Schritt. „Mit der Entscheidung für den Artimo von Ross Video setzen wir einen wichtigen Trend in der kreativen, aber automatisierten Newsproduktion in Deutschland“, sagt Geschäftsführer Horst Rettig. Die Kombination aus Beweglichkeit, reproduzierbaren Fahrwegen und zentraler Steuerung passt zu Produktionsmodellen, die stärker auf Automatisierung setzen.

Integration in bestehende Infrastrukturen

Artimo lässt sich ohne größere Umbauten in bestehende Systeme integrieren. Das ermöglicht es Studios, das Robotiksystem auch in laufende Produktionen einzubinden und Abläufe schrittweise umzustellen. In der Praxis führt das zu schnelleren Umbauzeiten, erweiterten Kamerapositionen und einer insgesamt effizienteren Studioproduktion.

Damit zahlt Artimo auf einen Trend ein, der sich über viele Produktionsumgebungen hinweg zeigt: Mehr Dynamik vor der Kamera, höhere Flexibilität im Routing und ein wachsender Bedarf an reproduzierbaren Kamerafahrten. Für münchen.tv ist die Installation deshalb mehr als ein technisches Upgrade – sie markiert den Beginn eines automatisierten Produktionsmodells, das künftig noch stärker an Bedeutung gewinnen dürfte.