Blackmagic ProDock macht iPhone 17 Pro zum Studiotool

Blackmagic ProDock bringt Genlock, Timecode und HDMI ans iPhone 17 Pro – für professionelle Kamera-Workflows im Studio und On-Set.

226
Blackmagic Camera ProDock
Das Blackmagic Camera ProDock erweitert das iPhone 17 Pro um professionelle Anschlüsse wie Genlock, Timecode, HDMI und externe SSDs. ©BMD

Blackmagic Design hat mit dem Blackmagic Camera ProDock eine Docking-Lösung vorgestellt, die das iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max in ein vollwertiges Produktionswerkzeug verwandeln soll. Mit Anschlüssen für Genlock, Timecode, externe SSDs, Audio und HDMI richtet sich das Zubehör klar an Anwenderinnen und Anwender, die Smartphones in professionelle Workflows integrieren wollen – von Multikamera-Produktionen bis hin zu virtuellen Sets.

iPhone als Produktionskamera

Schon mit der Blackmagic Camera App hatte das Unternehmen im Sommer die Tür zu professionellen Funktionen auf dem iPhone geöffnet. Die App bringt Kameraeinstellungen wie Framerate, Shutter, Weißabgleich und ISO direkt auf das Apple-Smartphone und erlaubt Aufnahmen in ProRes und ProRes RAW bis 4K. Mit dem neuen ProDock erweitert Blackmagic diese Möglichkeiten nun um klassische Schnittstellen aus der Broadcast- und Filmproduktion.

So wird das iPhone nicht nur zum handlichen Allrounder für Social- oder Mobile-Produktion, sondern rückt durch Genlock und Timecode auch in den Bereich von synchronisierten Mehrkamerasetups und LED-Wall-Shootings vor – Szenarien, die bislang professionellen Kameras vorbehalten waren.

Technische Ausstattung

Das ProDock verfügt über eine Reihe von Anschlüssen, die sich in herkömmliche Studio- und On-Set-Umgebungen einfügen:

  • BNC-Anschlüsse für Genlock und Timecode
  • 3 USB-C-Ports für Zubehör wie Lens- und Kamerasteuerungen oder externe SSDs
  • HDMI-Ausgang für Monitoring
  • 3,5mm Klinke für Mikrofone und Kopfhörer
  • 12V-DC-Eingang zur Stromversorgung von Dock, iPhone und angeschlossenen Geräten
  • ¼-20 Mounting Points oben und unten für die Integration in Rigs

Besonders interessant ist die Möglichkeit, mehrere iPhones per Timecode-Signal synchronisiert aufzuzeichnen. Die Postproduktion in DaVinci Resolve kann die Clips dann automatisch anhand der Timecodes anordnen, ohne dass manuelles Sichten oder Sortieren erforderlich ist.

Blackmagic Camera App
Die Blackmagic Camera App bringt Cine-Camera-Funktionen aufs iPhone – mit Zugriff auf ProRes RAW, manuelle Einstellungen und Cloud-Workflows. ©BMD

Einsatzfelder von Virtual bis Multicam

Für Virtual Production mit LED-Wänden spielt vor allem die Genlock-Funktion eine Rolle. Sie verhindert Bildfehler wie Flickern oder Tearing, die auftreten, wenn Kamera- und LED-Signale nicht exakt synchron laufen. Damit wird das iPhone auch in diesem Segment zu einem Werkzeug, das sich in professionelle Setups einbinden lässt.

Gleichzeitig öffnet das Dock den Weg für Multicam-Drehs mit iPhones, etwa bei Konzerten, Events oder Low-Budget-Produktionen, bei denen mehrere Kameraperspektiven gebraucht werden, aber klassische Cine-Kameras nicht zur Verfügung stehen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Blackmagic Camera ProDock ist ab sofort weltweit über den Apple Store Online sowie Blackmagic-Händler verfügbar. Der Preis liegt bei 295 US-Dollar (zuzüglich Steuern und Abgaben).