Zu den präsentierten Geräten zählen unter anderem das Nokia E7 mit Dolby Digital Plus 5.1-Audioausgabe über separate Kanäle sowie das neue Smartphone Optimus Black von LG mit Dolby Mobile, Telefone von HTC, Acer und Fujitsu und das ZTE Light Tab, das erste Tablet mit Dolby Mobile.
„Mittlerweile werden in über 80 Modellen auf der ganzen Welt Dolby-Technologien eingesetzt, um auch auf Mobilgeräten ein erstklassiges Unterhaltungserlebnis zu ermöglichen“, erklärte Andreas Spechtler, Vice President für die Region EMEA bei Dolby Laboratories. „Und wir arbeiten mit führenden Herstellern von Mobilgeräten zusammen – so z. B. mit Acer, Fujitsu, HTC, Lenovo, LG, NEC Casio, Nokia, Pantech und ZTE.“
Auf dem MWC 2011 zeigte Dolby wie mit Dolby Digital Plus HD-Sound auf Mobilgeräten ermöglicht wird. Der Nutzer kann damit Inhalte in HD-Qualität und erstklassige Tonausgabe über Kopfhörer – und voller 5.1-Kanal-Surround-Sound beim Anschluss des Mobilgeräts über HDMI an eine Heimkinoanlage erleben.
Dolby zeigte auch, wie es der Mobilfunkbranche durch Zusammenarbeit mit Content-Aggregatoren und -Anbietern bei der Bereitstellung ihrer Technologien hilft. Die aktuelle Version des Dolby Media Generators erleichtert Unternehmen die Vorbereitung und Bereitstellung hochwertiger Musik- und Videoinhalte zur Wiedergabe auf mobilen Geräten und PCs. Sie wird bereits in verschiedenen führenden Content-Services von Anbietern wie
Audiotube, PacketVideo, Deezer, Omnifone, Faith Wonderworks und Rhapsody eingesetzt.
Erst kürzlich erweiterte auch Saffron Digital seinen marktführenden Cluster-Encoder für Mehrkanalton um den Dolby Media Generator. Am Dolby Stand auf dem MWC wurde vom Cloud-Aggregator Nativ Limited vorgeführt, wie sich der Dolby Media Generator in die Mio-Medienplattform von Nativ Limited integrieren lässt, um eine skalierbare und sichere Cloud-Lösung für die Verarbeitung von mit Dolby Digital Plus und Dolby Pulse kodierten Medieninhalten zu erstellen.
Das vorgestellte Dolby Pulse vereint die Effizienz von High Efficiency Advanced Audio
Coding (HE AAC) mit der Qualität und Erfahrung in der Audio-Wiedergabetechnik von Dolby und sorgt somit für die optimale Mischung aus Qualität, Effizienz und Integrität der Inhalte. Dolby Pulse ermöglicht Stereo-Sound bei Bitraten von 48 kbit/s und weniger. Damit eignet es sichbesonders für Anwendungen mit eingeschränkten Bandbreiten, wie dies z. B. auf
mobilen Geräten der Fall ist. (02/11)
Dolby bietet HD-Erlebnis auf mobilen Geräten
Dolby Laboratories Inc. zeigte auf dem GSMA Mobile World Congress 2011 (MWC) in Barcelona neue Dolby-Technologien für Entertainment-Anwendungen auf mobilen Geräten. Dazu zählten Dolby Digital Plus für HD-Sound auf Mobilgeräten, Dolby Mobile, Dolby Pulse und Dolby Media Generator.