IRT-Präsentationen bei den Medientagen München

Das Institut für Rundfunktechnik informiert während der Medientage München (vom 16. bis 18. Oktober 2013) über aktuelle Entwicklungen bei HbbTV und HbbRadio. Zudem stellt das IRT eine mobile, Internet-basierte Plattform für bandbreiten- und geräteadaptives Videostreaming vor, die im Forschungsprojekt ADAMS entwickelt wird.

6
IRT-Präsentationen bei den Medientagen München

Das Münchner Institut für Rundfunktechnik GmbH unterstützt als führendes Mitglied der internationalen HbbTV-Association die Markteinführung von HbbTV in Europa und entwickelt darüber hinaus Second Screen-System, das die ARD unter der Bezeichnung ARD.connect in mehreren HbbTV-Anwendungen testet (Foto). Bei den Medientagen München präsentiert das IRT die Lösungen im Foyer des Internationalen Congress Center München (ICM) am Stand I (vom 16. bis 18. Oktober 2013).

Ebenfalls am Messestand wird das vom Freistaat Bayern geförderte Forschungsprojekt ADAMS vorgestellt. Mit dem Adaptive Multimodal Streaming, so eine Pressemitteilung des IRT, sollen Videos zuhause, unterwegs und im Fahrzeug ermöglicht werden. Partner bei der Entwicklung der Internet-basierten Plattform sind Fraunhofer ESK, Fraunhofer IIS, Geißendörfer [&] Leschinsky, SpaceNet, Weptun sowie BMW Forschung [&] Technik und Loewe Opta. Zudem zeigt das IRT Anwendungen auf einer proto-typischen Set-top-Box, die im Rahmen des EU geförderten Projektes HBB-NEXT entwickelt wurden.

Im Rahmen des bayerischen Forschungsprojektes HbbRadio stellt das IRT den Digitalradio-Prototypen „DABberry“ vor. Auf Basis der kreditkartengroßen Raspberry Pi-Minirechnerplattform und des IRT-DAB-USB-Empfängers lassen sich alle Radioprogramme und Zusatzinformationen empfangen und aufzeichnen. Der Clou dabei: Das Digitalradio lässt sich über WLAN mit einem Tablet-PC steuern.

Weiterhin präsentiert wird DABScout.2, der Test- und Analysedecoder für Dienste in Digitalradio auf Basis eines USB-Tuners. Neu sind im DABScout.2 die Live-Decodierung des EDI-Datenstroms (ETI over IP) bzw. die Offline-Decodierung von ETI-Mittschnittdaten sowie das optional erhältliche TPEG-Dekoder-Plugin mit Kartendarstellung. In Kooperation mit der Firma Magix zeigt das IRT den Continuous Loudness Controller. Der vom IRT entwickelte Algorithmus ermöglicht die Echtzeitanpassung von Loudness und Loudness Range gemäß internationaler Standards und mindert somit Lautheitssprünge und verbessert die Sprachverständlichkeit in Tonsignalen.

Beim Medientage-Kongress veranstaltet das IRT gemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk am 18. Oktober um 11:45 Uhr das Panel „TV-Experience: noch interaktiver, vernetzter und intuitiver denn je“. Im Rahmen eines Special Events am 17. Oktober um 16:00 Uhr präsentieren am IRT-Stand die Partner des bayerischen Förderprojektes ADAMS ihre Ergebnisse dem Publikum. Ein Après Fair findet statt am 17. Oktober ab 17:30 Uhr am Messestand I im Foyer des Internationalen Congress Center München (ICM). (10/13)