In enger Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen der Rundfunkanstalten von ARD und ZDF wurde BMF 2.0 gegenüber der Vorgängerversion inhaltlich deutlich erweitert, die Benutzerfreundlichkeit verbessert und ein Verfahren zur flexiblen Generierung von Teilmodellen entwickelt. Hersteller und Systemintegratoren können das veröffentlichte Format BMF 2.0 zur Vereinheitlichung des Metadatenaustauschs in Ihren Produkten einsetzen.
Grundlagen zur Erweiterung von BMF 2.0 entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes CONTENTUS und wurden vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Theseus-Programms gefördert. Das XML-Schema in der Version BMF 2.0 kann ab sofort kostenfrei unter http://bmf.irt.de heruntergeladen werden.
Auf der NAB 2012 wird BMF 2.0 am Stand von IBM (Stand N5223) im Rahmen eines „Proof of Concept“ präsentiert, an dem die Firmen Annova und arvato Systems sowie das IRT mitgewirkt haben.
Für den technischen Einsatz von BMF 2.0 steht das IRT seinen Gesellschaftern und Kunden mit passenden Leistungen, wie der Analyse von Anwendungsfällen, der Erstellung von BMF-Teilschemas für die Implementierung sowie dem Metadaten-Mapping zur Seite. (4/12)
IRT veröffentlicht Metadatenschema BMF 2.0
Zur NAB 2012 präsentiert das Institut für Rundfunktechnik (IRT) am Stand von IBM (Stand N5223) das Broadcast Metadata Exchange Format (BMF) in der offiziellen Version 2.0. BMF 2.0 ist als herstellerneutrales Format konzipiert und schafft die Voraussetzung, um Metadaten in den Bereichen Hörfunk, Fernsehen und Internet durchgängig auszutauschen. Gleichzeitig reduzieren sich Kosten und Risiken bei der Integration von Schnittstellen in einer IT-basierten Produktionsumgebung.