Mit Version 4.0 hat Lawo seine IP-Infrastrukturplattform HOME umfassend weiterentwickelt. Das Update bringt nicht nur tiefgreifende technische Verbesserungen, sondern führt mit den sogenannten „HOME Passes“ auch ein neues, skalierbares Lizenzmodell ein. Ziel ist es, IP-basierte Produktionsumgebungen jeder Größe noch flexibler, transparenter und effizienter verwalten zu können.
Zentralisierte Steuerung für IP-Infrastrukturen
HOME ist Lawos IP-native Managementplattform für Broadcast- und Medieninfrastrukturen. Sie verbindet, verwaltet und schützt HOME-native Geräte, NMOS-konforme Systeme sowie Drittanbieterkomponenten in einer gemeinsamen Umgebung. Über ein UI lassen sich Parameter zentral konfigurieren, Streams routen und Geräte integrieren – sowohl on-premises als auch in der Cloud.
Mit HOME 4.0 wurde die Plattform technisch überarbeitet, funktional erweitert und besser an dynamische Produktionsumgebungen angepasst. Besonders das neue Lizenzmodell verspricht mehr Transparenz und Kontrolle für Betreiber.
Flexibles Lizenzmodell mit HOME Passes
Im Zentrum von HOME 4.0 steht die Einführung der HOME Passes. Ab sofort benötigt jedes aktiv verwaltete Gerät, jede App und jeder Service in der HOME-Inventarliste einen solchen Pass. Die bisherigen HOME Core Lizenzen entfallen. Vorteil: Die Kosten skalieren direkt mit der Anzahl aktiv genutzter Geräte – wer weniger braucht, zahlt auch weniger. HOME selbst bleibt kostenlos.
HOME Passes sind dabei als unbefristete (perpetual) oder kreditbasierte Subskriptionen im Rahmen des Lawo FLEX Programms erhältlich. Gerade für volatile Setups, bei denen sich die Anzahl an Geräten regelmäßig ändert, bietet das kreditbasierte Modell maximale Flexibilität.
Neue Lawo-Hardware und -Software, die ab sofort mit HOME 4.0 ausgeliefert wird, enthält bereits die notwendigen HOME Passes. Für Bestandskunden steht laut Lawo ein strukturiertes Upgrade-Programm zur Verfügung.
Automatisiertes Lizenzhandling mit klarer Kontrolle
Beim ersten Import von HOME Passes erfolgt die Zuweisung automatisch – ausgenommen NMOS-Geräte. Diese müssen manuell zugewiesen werden, um bewusst zu entscheiden, welche Geräte tatsächlich aktiv verwaltet werden sollen. Bestehende Zuweisungen bleiben erhalten, auch wenn Geräte offline sind. Eine versehentliche Neuzuweisung durch das System ist ausgeschlossen.
Nur Geräte mit gültigem HOME Pass können über die Benutzeroberfläche oder API konfiguriert, gesteuert oder für den Export via NMOS freigegeben werden. Geräte ohne Pass bleiben in Version 4.0 sichtbar, sind jedoch operativ gesperrt.
Erweiterte NMOS-Integration – jetzt eng mit HOME Passes verknüpft
Mit HOME 4.0 ändert sich auch der Umgang mit NMOS-Geräten und -Funktionen grundlegend – nicht technisch, sondern lizenzseitig. Ab sofort benötigt jedes NMOS-Gerät, das innerhalb von HOME konfiguriert oder gesteuert werden soll, einen eigenen HOME Pass. Diese enge Kopplung an das neue Lizenzmodell ist neu und ersetzt das bisherige, separat lizenzierte Handling. Auch die bislang optionalen NMOS-Funktionen – Importer und Exporter – sind nun systematisch in das HOME Passes-Modell eingebunden, was die Lizenzlogik über das gesamte System hinweg vereinheitlichen soll. Darüber hinaus wird der bislang nur auf HOME-Gateservern verfügbare NMOS Proxy perspektivisch durch eine Kombination aus NMOS Importer und einem HOME Pass pro Gerät abgelöst. Damit vollzieht Lawo einen klaren architektonischen Wechsel hin zu einem einheitlichen, skalierbaren Modell für die Integration von Drittgeräte-Infrastrukturen.
Skalierbare IP-Verwaltung im Fokus
HOME 4.0 markiert einen weiteren Entwicklungsschritt in der Konzeption IP-basierter Steuerungssysteme. Mit der Einführung des skalierbaren Lizenzmodells und der tieferen Integration von Drittanbieter- und NMOS-Komponenten schafft Lawo eine technische Grundlage, die sich an unterschiedliche Systemgrößen und betriebliche Anforderungen anpassen lässt. Die Plattform bleibt dabei offen für verschiedene Betriebsmodelle – ob in festen Installationen, virtuellen Umgebungen oder hybriden Produktionsszenarien.
Detaillierte Informationen zur Lizenzierung und zur Berechnung des individuellen HOME Pass-Bedarfs stellt Lawo in seiner öffentlich zugänglichen Knowledge Base bereit.