Mit einem breit gefächerten Portfolio an IP-nativen Lösungen präsentiert sich Lawo auf der IBC 2025 (Stand 8.B90 – IBC-Standplan) als Treiber agiler und skalierbarer Medienproduktion. Im Fokus stehen softwaredefinierte Workflows, virtualisierte DSP-Engines, das neue Lizenzmodell von HOME 4.0 sowie browserbasierte Steuerlösungen für Remote-Setups.
Premiere: Dynamic Media Facility
Erstmals in Europa zeigt Lawo die Umsetzung der EBU-Initiative „Dynamic Media Facility“ (DMF). Die Demonstration basiert auf einem generischen Server-Cluster, der sich per Tastendruck in verschiedene Produktionsszenarien transformieren lässt – gesteuert durch HOME Apps und VSM. Ziel: Maximale Flexibilität bei minimalem Konfigurationsaufwand.
Wie das in der Praxis aussieht, zeigte Andreas Hilmer im mebucom-Video von der NAB 2025:
HOME 4.0: Infrastruktur lizenzieren statt besitzen
Mit Version 4.0 führt Lawo ein neues Lizenzmodell für seine Managementplattform HOME ein. Die Plattform selbst ist künftig kostenlos, aktiv verwaltete Geräte benötigen sogenannte HOME Passes – verfügbar als Dauerlizenz oder über das FLEX-Abomodell. Damit lassen sich auch temporäre Produktionen oder kleine Setups effizient skalieren.
Weitere Produkte von Lawo auf der IBC
Neben den zentralen Highlights zeigt Lawo auf der IBC 2025 auch zahlreiche Software-Updates und Weiterentwicklungen für bestehende Lösungen – darunter neue Funktionen für die mc²-Pulte, das Radiosystem und die kontinuierlich ausgebauten HOME Apps.
.edge: Gateway, Multiviewer und Prozessor in einem
Die aktuelle Softwaregeneration v3.2 für .edge erlaubt die parallele Nutzung von elf frei wählbaren Firmware-Images. Damit können SDI/IP-Gateways, JPEG XS-Codecs und Farbkorrekturmodule gleichzeitig betrieben werden. In Verbindung mit HOME unterstützt .edge die Bereitstellung von Proxy-Streams für intelligente Multiviewer-Anwendungen.
Workspaces: Browserbasierte Steuerung
Mit den neuen Lawo Workspaces lassen sich HOME Apps über HTML5-Oberflächen direkt im Browser steuern – plattformübergreifend und standortunabhängig. Die Lösung eignet sich für Remote-Produktionen ebenso wie für hybride Studioumgebungen.
HOME Power Core App: DSP in der Cloud
Die neue HOME Power Core App virtualisiert die Funktionen der bekannten Power Core-Hardware vollständig. Sie läuft auf Standardservern und kann flexibel mit Lawo-Konsolen wie crystal oder diamond kombiniert werden. Native Unterstützung für RAVENNA/AES67, ST 2110, Dante, NDI und SRT ermöglicht maximale Interoperabilität.
mc²- und Radio-Updates: Mehr Kontrolle, mehr Übersicht
- Die Softwareversion 12.2.0 für mc²-Konsolen bringt u.a. ein 7-Band-EQ-Modul mit drei dynamischen Bändern sowie optimierte Routing-Workflows via VSM.
- Die Radio-Software 8.2 führt eine 96kHz-Lizenz sowie neue Kompressormodi ein und verbessert das GUI-Design von VisTool in Hinblick auf Touchbedienung und Konfiguration.
Offen, skalierbar, interoperabel
Lawo positioniert sich auf der IBC 2025 erneut als Lösungsanbieter für die dynamische Medienzukunft – mit offenen Standards, modularem Systemdesign und einem Fokus auf echte Produktionspraxis. Besucher am Stand 8.B90 erwartet ein breites Spektrum an Innovationen, die sich nahtlos in bestehende und künftige Infrastrukturen integrieren lassen.