Das Gateway ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den Firmen Quantel und EVS mit dem Ziel, einen beiderseitigen Austausch von Files und Metadaten zwischen den Quantel-Servern und den EVS XS sowie XT(2)-Servern zu ermöglichen.
Sobald ein Clip auf dem EVS-Server produziert worden ist, kann er mit Hilfe des EVS IP Director identifiziert und auf den Quantel-Server exportiert werden. Das Material wird als MXF-File und die Metadaten als XML-Files übertragen. Die Dateien mit den XML-Metadaten enthalten alle Logging-Informationen, die in der EVS-Umgebung erstellt wurden, um sie auf dem Quantel-Server für den Schnitt wieder auszulesen.
Die Übertragung erfolgt dabei schneller als in Echtzeit. Schon während die Daten in das Quantel-System übertragen werden, kann an allen Workstations, die darauf Zugriff haben, mit dem Schnitt des Materials begonnen werden. Die geschnittenen Sequenzen können unmittelbar vom Quantel sQ-Server ausgespielt werden. Genauso ist es aber auch möglich, das gewünschte Material samt aller Metadaten wieder auf den EVS-Server zurück zu spielen. Der Austausch erfolgt im DVCPro HD-Format in Form einer MXF OP1A-Datei.
„Viele unserer Kunden, die Quantel-Systeme einsetzen, arbeiten auch mit EVS-Geräten“, sagt Steve Owen, der Marketing-Chef von Quantel. „Jetzt besitzen sie die Möglichkeit, ihren Content nahtlos zwischen diesen beiden aufeinander abgestimmten Systemen auszutauschen.“ (04/10)
Quantel stellt Daten-Austausch mit EVS-Servern vor
Auf der NAB in Las Vegas stellt Quantel eine brandneue Netzwerk-Technologie vor, die noch in diesem Jahr unter dem Namen Quantel-EVS-Gateway auf den Markt gebracht wird.