PMW-1000 ist mit zwei Steckplätzen für SxS-Speicherkarten und Jog/Shuttle-Bedienelementen ausgestattet, kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Das flexible Aufnahmedeck erfülle die Anforderungen von Sendeanstalten und Anwendern – ob im Studio oder Übertragungswagen. Sony sieht den Einsatz auch wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses vor allem in der Produktion von Werbespots, Dokumentationen sowie Image- und Bildungsfilmen.
Als Aufnahme- und Wiedergabeformat können Anwender zwischen HD (XAVC, MPEG HD422 und MPEG HD420 bei 50/35/25 Mbit/s) und SD (MPEG IMX bei 50/40/30 Mbit/s und DVCAM bei 25 Mbit/s) wählen, die zudem in mehreren Frame-Frequenzen zur Auswahl stehen. Beim Umstieg auf HD könne diese Flexibilität Kosten sparen, heißt es bei Sony. Das PDW-1000 eignet sich jedoch auch für Sendeanstalten, die eine HD-Nachrüstung erst für die Zukunft planen: Mit der Up- and Down-Konvertierung lässt sich das Gerät ebenso leicht in bestehende SD-Produktionssysteme integrieren.
Außer MPEG HD422 unterstützt das PMW-1000 auch Wiedergabe und Aufnahme in XAVC Intra HD und verbessert so den XDCAM-HD-Workflow der neuen CineAlta-Kameras PMW-F5 und PMW-F55 von Sony. Es ist derzeit der einzige Recorder, der im XAVC-HD-Format auf SxS-Medien aufzeichnen kann. Zudem kann es die XAVC-HD-Aufnahmen auf professionellen Monitoren wiedergeben. Das PMW-1000 erweitert zudem XDCAM-HD422-Workflows um bandähnliche Funktionen wie linearen Ingest mit RS-422-Steuerung und linearen Schnitt (als Player) mit Jog/Shuttle-Steuerung. Denn Linear-ähnliche Workflows werden vor allem von Sendeanstalten noch benötigt.
Sony sieht den PMW-1000 als idealen Einsatz-Partner für die Sony PMW-500 und PMW-200 Camcorder. Das Aufnahmedeck wird ab April 2013 in Europa verfügbar sein. (3/13)