Die neuen professionellen OLED-Monitore von Sony kombinieren ein leichtes, schlankes Design mit der bewährten Farbgenauigkeit, dem hohen Kontrast und der Bildqualität der Trimaster El OLED Technologie. Die Bautiefe und das Gewicht des PVM-A250 (Foto) und PVM-A170 konnte laut Sony im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 40 Prozent reduziert werden. Diese Flexibilität ist gerade bei Live-Produktionen und Anwendungen in Ü-Wagen von großem Vorteil.
Um das Gewicht und die Bautiefe der neuen Monitore reduzieren zu können, hat Sony das gesamte Design überarbeitet – vom Gehäuse, dem OLED-Panel und der Signalverarbeitung bis hin zu den Materialien und den Bauteilen. Das Ergebnis spart Platz und ist einfach zu transportieren. Vor allem in engen Ü-Wagen ist dies von Vorteil. Wenn beispielsweise anstatt 50 herkömmlichen Monitoren 50 Monitore des neuen Typs in einen Branchen-üblichen Übertragungswagen installiert werden, kann das Gesamtgewicht um circa 180 Kilogramm reduziert werden. Auch die Leistungsaufnahme ist im Vergleich zu den bisherigen Modellen um 9 Prozent beim PVM-A250 und 14 Prozent beim PVM-A170 gesenkt worden.
„Diese neuen Modelle bieten die richtige Bildschirmgröße für die akkurate Farb- und Bildbewertung und eignen sich mit ihrem dünnen und leichten Design perfekt für Live-Übertragungen und Außendrehs“, erklärt Daniel Dubreuil, Senior Product Marketing Manager für professionelle Monitore bei Sony Europe. „Sie haben sogar einen Griff, damit sie leicht getragen werden können.“
Auch die Widerstandsfähigkeit ist bei Außenmonitoren wichtig: Der Transport und der Einsatz vor Ort sind oft ein Härtetest für die Technik. Das Gehäuse-Design sowie eine optionale Schutzscheibe mit Stoßecken schützen das Display, den Rahmen und die Anschlüsse der neuen Sony Monitore und steigern auch die Bildqualität, indem es die Spiegelung von Licht verhindert.
Zu den weiteren funktionalen Verbesserungen gehört ein I/P Konvertierungssystem, das die Signalverarbeitung automatisch, je nach Eingangssignal, bei einer geringen Latenz von weniger als 0,5 Halbbildern anpasst. Anwender können die Monitor-Software über ein Ethernetkabel aktualisieren.Für das OLED-Panel nutze Sony die Technologie „Super Top Emission“ mit den Vorteilen für Lichteffizienz, Farbreinheit, Kontrast und Zuverlässigkeit. Sony hebt vor allem auch den Betrachtungswinkel der neuen Modelle hervor. Mehrere Bildtechniker oder Coloristen können das Bild gleichzeitig auswerten und somit die Produktivität und Workfloweffizienz erhöhen.
Sony wird die Monitore auf der SATIS Messe in Paris vom 19. bis zum 21. November vorführen (Stand 19 in der Halle Freyssinet). Die neuen Monitore sind ab Januar 2014 auf dem Markt. (11/13)