Die Deutsche TV-Plattform feiert ihr 35-jähriges Bestehen. Was 1990 als „Nationale HDTV-Plattform Deutschland“ mit 19 Gründungsmitgliedern am Frankfurter Flughafen begann, hat sich zu einer zentralen Stimme der deutschen TV- und Medienbranche entwickelt. Heute vereint der Verein mehr als 50 Unternehmen und Organisationen – von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern über Netzbetreiber und Streaming-Anbieter bis zu Geräteherstellern und Forschungseinrichtungen.
Seit ihrer Gründung begleitet die Deutsche TV-Plattform den technologischen Wandel des Fernsehens – von PALplus über DVB-T bis zu Ultra HD, HDR und HbbTV. Heute stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, AdTech, Car-Entertainment und DVB-I im Fokus. Hinzu kommen neue regulatorische Anforderungen etwa durch den European Accessibility Act.
Aktuell arbeitet die Organisation in drei Arbeitsgruppen – Media over IP, Smart Media und Ultra HD – an der Weiterentwicklung technischer Grundlagen und Standards für die Zukunft des Fernsehens.
Forum der gesamten Wertschöpfungskette
„Die Deutsche TV-Plattform ist ein unverzichtbares Forum der Branche“, sagt Nicole Agudo Berbel, Vorsitzende des Vorstands. „Nirgendwo sonst kommen so viele Player des deutschsprachigen TV- und Streaming-Marktes an einem Tisch zusammen: Private und öffentlich-rechtliche Programmanbieter, Netzbetreiber, Solution Provider, Medienplattformen und die Endgeräteindustrie. In der TV-Plattform gestalten sie gemeinsam aktiv die Technologien der Zukunft des digitalen Fernsehens.“
Gerade angesichts veränderter Sehgewohnheiten und der zunehmenden Bedeutung von Streaming sei diese Zusammenarbeit wichtiger denn je, betont Agudo Berbel.

Von HDTV bis DVB-I
Ursprünglich konzentrierte sich die Arbeit der 1990 gegründeten HDTV-Plattform auf die Einführung des europäischen HDTV-Standards 1250/50 im Rahmen des Forschungsprojekts Eureka 95. Doch bereits 1993 erfolgte die Umbenennung in „Deutsche Plattform für HDTV und neue Fernsehsysteme“, als klar wurde, dass digitale Übertragungswege der entscheidende nächste Schritt für die gesamte Branche sein würden.
Seither hat die Organisation zahlreiche technologische Übergänge begleitet und Impulse gesetzt – von der Digitalisierung über HDTV bis hin zu heutigen IP-basierten Workflows. Mit ihren Arbeitsgruppen, Positionspapieren und Veranstaltungen versteht sich die Deutsche TV-Plattform bis heute als Bindeglied zwischen Industrie, Regulierung und Medienpraxis.











