Live-Übertragung per 5G: Neuer Test für Fußball-Produktion

Citymesh, NEP und Sony testen 5G-Broadcast beim Finale des belgischen Pokals. Zwei Workflows zeigen Potenzial für Live-Produktionen.

2
Sony FX9 im 5G-Stadion-Einsatz
FX9 im 5G-Einsatz ©Sony

Beim belgischen Pokalfinale am 4. Mai 2025 testeten Citymesh, NEP Europe und Sony gemeinsam ein 5G-Netzwerk. Das Team setzte ein privates 5G-Netz ein, das speziell für das König-Baudouin-Stadion konfiguriert war. DPG Media gab den Auftrag für den Test, um die Möglichkeiten der Technologie in einer Live-Umgebung zu prüfen. Dabei übertrugen die Partner Live-Bilder direkt in die Cloud und demonstrierten das Potenzial von 5G für Live-Produktionen.

Zwei Workflows für die 5G-Übertragung

Der Test umfasste zwei verschiedene Workflows, die auf die besonderen Anforderungen des Stadions abgestimmt waren:

  • Erster Workflow: Eine Sony FX3-Kamera mit dem Datensender PDT-FP1 übermittelte die Bilder direkt in die Cloud. Das NEP-Team überwachte den Workflow in Echtzeit und bewertete seine Effizienz.
  • Zweiter Workflow: Eine Sony FX9-Kamera, ausgestattet mit der Remote-Produktionseinheit CBK-RPU7 und dem PDT-FP1, sendete Signale an den Media Edge Processor NXL-ME80. Der Processor dekodierte die Signale und übergab sie sofort an den Ü-Wagen von NEP.
FX3-Kamera auf Gimbal mit dem Datensender PDT-FP1
FX3-Kamera mit dem Datensender PDT-FP1 ©Sony

Vorteile durch privates 5G-Netz

Citymesh stellte für den Test das private 5G-Netz bereit, das speziell auf die Herausforderungen eines vollen Stadions ausgelegt war. Carlo Waelens, General Manager von Citymesh Temporary Solutions, betonte die Vorteile: „Durch den Einsatz eines lokalen privaten 5G-Netzes vermieden wir Überlastungen und konnten das Bildmaterial direkt und zuverlässig an den Medienkomplex zurückübertragen. Das garantierte eine noch geringere Latenz.“

5G für Live-Produktionen im Stadionumfeld

Der Test im Brüsseler König-Baudouin-Stadion zeigte den Verantwortlichen, dass 5G als echte Alternative zu herkömmlichen Übertragungsmethoden dienen kann. Kurt Galens, Technical Producer bei DPG Media, hob die Bedeutung des Tests hervor: „Der Erfolg dieses Tests wird durch den Kontext noch verstärkt. Die konstante Leistung, die wir in einem Freiluftstadion mit über 50.000 Zuschauern erzielten, zeigt, dass 5G für die Übertragung von Veranstaltungen praktikabel ist.“

Sony FX9 im Stadion
Gelungener 5G-Test trotz vollem Stadion mit über 50.000 Zuschauern ©Sony

Auch NEP Belgien erkundete neue Möglichkeiten für medientechnische Workflows. Geert Thoelen, CTO bei NEP Belgien, erklärte: „Innovation bedeutet für NEP, gemeinsam mit unseren Lieferanten und Technologiepartnern intelligentere und effizientere Wege zur Erstellung und Bereitstellung von Inhalten zu finden.“ Private 5G-Netze seien dabei ein vielversprechender Ansatz, der sowohl die Signalqualität als auch die Kosten optimiert.

Sony zeigte sich ebenfalls überzeugt. „Wir freuen uns sehr, an diesem erfolgreichen 5G-Proof-of-Concept-Test in Belgien eng beteiligt gewesen zu sein“, erklärte Hector Sierra, Regional Sales Head bei Sony Europe. Der Test markiere den ersten seiner Art im Land und reihe sich in eine wachsende Liste erfolgreicher 5G-Tests ein. Für Sony sei 5G ein Schlüssel, um Produktionsabläufe effizienter zu gestalten, ohne dabei die Servicequalität zu beeinträchtigen.