Das Ergebnis vor Steuern (EBT) wuchs um +44 Mio. EUR auf 93 Mio. EUR (2009: 49 Mio. EUR). Der operative Free Cashflow [Differenz aus EBITDA und Investitionen (Capex)] erreichte 178 Mio. EUR (2009: 111 Mio. EUR). „Wir profitieren von den außerordentlich hohen Investitionen der vergangenen Jahre in unsere Infrastruktur und können so ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis im Markt anbieten, Monat für Monat unsere Kundenzahlen steigern und zugleich unsere Ertragskraft erhöhen“, betonte Harald Rösch (Foto), Vorsitzender der Geschäftsführung von Kabel BW.
Dynamisch wachsendes Neugeschäft
Kabel BW verzeichnete 2010 ein Wachstum im Breitbandinternet- und Telefoniegeschäft (‚CleverKabel‘) und steigerte die Zahl der Kunden um 26,5 Prozent auf 664 Tsd. (2009: 525 Tsd.). Kabel BW bietet seit Mai 2010 landesweit im eigenen Netz Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 MBit/s an. Ein außerordentlich hohes Plus von 46,2 Prozent erreichte Kabel BW im Pay-TV-Geschäft: Mit 90 Tsd. zusätzlichen Abonnements (RGUs) stieg die Gesamtzahl auf 285 Tsd. (2009: 195 Tsd.). Positiv wirkten sich sowohl die stark wachsende Zahl der vermieteten HD-Receiver und HD-Rekorder, das eigene Pay TV-Paket ‚MeinTV‘ sowie die neue Partnerschaft mit Sky aus. Insgesamt verfügt
Kabel BW mit rund 550 Radio- und TV-Sendern (davon 470 digital) und 30 HD-Sendern über ein sehr umfassendes TV-Portfolio. Mit Video on Demand, das rund 1.000 Blockbuster und Filmklassiker – teilweise auch in HD – enthält, hat Kabel BW sein Wachstumspotenzial im TV-Geschäft im Dezember 2010 erneut ausgeweitet.
„Unsere Position als führender Kabelnetzbetreiber in Baden-Württemberg wollen wir durch starkes profitables Wachstum weiter festigen. Mit anhaltendem Zuwachs im Internet- und
Telefoniegeschäft gewinnen wir weitere Marktanteile. Einen zusätzlichen Beitrag zum künftigen Wachstum erwarten wir insbesondere aus dem erweiterten HDTV-Angebot, Video on Demand und dem zukünftigem TV on Demand sowie dem Ausbau von Mobilfunk und dem Einstieg ins Geschäftskundensegment“, erklärte Rösch. Für 2011 strebt das Unternehmen eine Umsatzsteigerung im niedrigen zweistelligen Bereich an. (3/11)