SES meldet hohen Konzerngewinn

SES S.A. legt seine Finanzergebnisse für die ersten die ersten drei Quartale 2011 vor. Der Konzerngewinn wuchs demnach um 34,3 Prozent auf 446,7 Millionen Euro. Die Umsatzerlöse stiegen um 3 Prozent auf 1.281,5 Millionen Euro und das EBITDA um 3,7 Prozent auf 965,3 Millionen Euro.

4
SES meldet hohen Konzerngewinn

Das Auftragsvolumen erhöhte sich seit Ende 2010 um 9% auf 7,1 Milliarden Euro. In den ersten neun Monaten wurden Verträge im Wert von 1,6 Milliarden erneuert bzw abgeschlossen. Im letzten Quartal wurden insgesamt vier Satelliten erfolgreich gestartet. Zudem wurde eine strategische Partnerschaft mit Gazprom Space Services auf dem russischen Markt geschlossen.

Romain Bausch, President und CEO von SES, erklärte:„Im 3. Quartal hat SES erfolgreich vier neue Satelliten ins All gebracht – ein Rekord in der Branche. Mit dem Start der Satelliten ASTRA 1N, SES-2 und SES-3 stellt SES Ersatzkapazität bereit, während der QuetzSat-1-Satellit der Flotte neue Kapazität bietet, die sich EchoStar bereits für DTH-Dienste in Amerika vertraglich gesichert hat. Der Start des Satelliten SES-4 ist nunmehr im Dezember vorgesehen, während der Start des Satelliten SES-5 ins Jahr 2012 verschoben wurde. Ferner erzielte SES Fortschritte bei der Geschäftsausweitung in Mittel- und Osteuropa. Die Gruppe schloss eine strategische Partnerschaft mit dem russischen Betreiber Gazprom Space Services (der Transponder auf dem Satelliten ASTRA 1F nutzt). Desgleichen unterzeichnete die Gruppe einen Vertrag mit Magticom in Georgien für eine neue DTH-TV-Plattform. Die finanziellen Ergebnisse für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres liegen voll im Rahmen der von der Geschäftsleitung veröffentlichten Umsatz- und EBITDA-Wachstumsprognosen für das Geschäftsjahr 2011. Die zeitliche Verschiebung des Starts der Satelliten QuetzSat-1 und SES-4 wird das Umsatzwachstum im 4. Quartal bremsen, doch bleiben die sonstigen wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Satellitenprogramme von dieser Verschiebung unberührt und werden unverändert unser vorrangiges strategisches Ziel, nämlich die Schaffung langfristiger Wertschöpfung, weiter unterstützen. Für das gesamte Geschäftsjahr liegt SES voll im Rahmen der Vorgaben zur Umsatz- und EBITDA-Steigerung von etwa 3 Prozent, abgesehen von einer sich unmittelbar aus der zeitlichen Verschiebung der Satellitenstarts ergebenden Umsatzreduzierung in Höhe von 10 Millionen Euro (und der entsprechenden EBITDA-Kürzung). Damit kann SES erneut die Widerstandsfähigkeit des FSS-Satellitensektors gegenüber der wirtschaftlichen Verlangsamung beweisen.“ (11/11)