Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland haben das Finale der UEFA Frauen-EM 2025 live im ZDF verfolgt. Die Entscheidung zwischen England und Spanien fiel erst im Elfmeterschießen. Mit einem Marktanteil von 33,2 Prozent setzte sich die Übertragung deutlich an die Spitze des Tages.
Auch über das gesamte Turnier hinweg zeigten ARD und ZDF stabile Reichweiten. Durchschnittlich 4,898 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Spiele der Europameisterschaft in den beiden öffentlich-rechtlichen Programmen. Der Marktanteil lag bei 26,1 Prozent.
Jüngeres Publikum mit hohem Interesse
Insbesondere bei den jungen Zielgruppen war das Interesse an der EM ausgeprägt. In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreichte das Turnier einen durchschnittlichen Marktanteil von 28,8 Prozent. In der Gruppe der unter 30-Jährigen lag der Anteil sogar bei 41,0 Prozent.
ZDF-Sportchef Yorck Polus wertet die Zahlen als Signal für die Entwicklung des Frauenfußballs: „Spannende Spiele mit vielen Zuschauerinnen und Zuschauern – diese EM gibt dem Frauen-Fußball weiteren Auftrieb. […] Wir werden im ZDF die tolle Entwicklung des Frauen-Fußballs auch weiterhin intensiv begleiten.“
Spiele mit deutscher Beteiligung besonders gefragt
Die fünf EM-Spiele mit deutscher Beteiligung erreichten im Schnitt 10,038 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer und einen Marktanteil von 47,1 Prozent. Das Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich, das im ZDF ausgestrahlt wurde, kam auf 10,919 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer – mit einem Marktanteil von 51,7 Prozent.
Noch höhere Reichweiten verzeichneten in der Vergangenheit nur wenige Spiele. Das diesjährige Halbfinale Deutschland – Spanien belegt Platz zwei im Ranking der zuschauerstärksten EM-Spiele mit deutscher Beteiligung. Das Finale 2022 zwischen England und Deutschland steht weiterhin an der Spitze.
Auch Begegnungen ohne deutsche Beteiligung erzielten beachtliche Werte. Das diesjährige Finale England – Spanien erreichte 7,102 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Das Halbfinale England – Italien kam auf 7,085 Millionen. Beide Spiele wurden im ZDF gezeigt.
Rekordwerte auch im ZDF-Streaming
Parallel zur linearen Ausstrahlung verzeichnete das ZDF-Streamingportal hohe Nutzungszahlen. Insgesamt wurden während des Turniers 16 Livestreams angeboten, die zusammen 7,94 Millionen Views erzielten, deutlich mehr als bei der EM 2022.
Spitzenreiter im Streaming war das Viertelfinale Frankreich – Deutschland mit 2,32 Millionen Views, gefolgt vom Finale mit 1,37 Millionen. Am Finaltag (27. Juli 2025) erreichte das ZDF-Streamingportal mit 7,99 Millionen Visits den höchsten Tageswert des Turniers. Die Abrufvideos zur EM kamen auf insgesamt 3,80 Millionen Views.











