Digitale Teilhabe stärken: TLM kooperiert mit DigitalPakt Alter

Die Thüringer Landesmedienanstalt beteiligt sich am DigitalPakt Alter. Ziel der Kooperation ist es, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern.

1
Vertragsunterzeichnung durch Astrid Mönnikes und Jochen Fasco.
Vertragsunterzeichnung durch Astrid Mönnikes und Jochen Fasco. ©TLM

Im Gera ist am 20. Oktober 2025 ein neues Kapitel für die digitale Teilhabe Älterer aufgeschlagen worden. Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) beteiligt sich künftig mit ihrem Medienbildungsangebot am DigitalPakt Alter. Die offizielle Kooperationsvereinbarung wurde im Thüringer Medienbildungszentrum Gera (TMBZ Gera) unterzeichnet – pünktlich zum Start der 4. Digitalen Aktionswoche für Seniorinnen und Senioren.

Kooperation für mehr Zugänge zur digitalen Welt

Die Initiative des DigitalPakts Alter verfolgt ein klares Ziel: älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt so einfach wie möglich zu machen. Bundesweit werden dafür niedrigschwellige Lernorte geschaffen, ergänzt durch persönliche Begleitangebote und lokale Netzwerke. Digitale Teilhabe wird dabei nicht nur als technisches, sondern vor allem als soziales Thema verstanden. Wer digitale Angebote sicher nutzt, kann aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – von der Videosprechstunde bis zum Online-Ticketkauf.

Genau hier setzt die Kooperation mit der TLM an. Das TMBZ Gera bietet bereits seit Jahren ein breit gefächertes Programm für Seniorinnen und Senioren – von offenen Sprechstunden über Stammtische bis zu praxisnahen Workshops. Dieses Engagement wird durch die neue Partnerschaft nun in ein bundesweites Netzwerk eingebettet.

„Digitale Teilhabe bedeutet soziale Teilhabe“

„Digitale Teilhabe bedeutet soziale Teilhabe. Wer digitale Dienste souverän nutzt, bleibt im Alltag selbstbestimmt, sei es z. B. beim Ticketkauf oder der Videosprechstunde. Mit unseren Angeboten im TMBZ Gera haben wir in den letzten Jahren maßgebliche Akzente gesetzt. Die Kooperation mit dem BAGSO im DigitalPakt Alter gibt diesem Engagement in Thüringen und darüber hinaus zusätzlichen Rückenwind“, betont Jochen Fasco, Direktor der TLM.

Astrid Mönnikes von BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. ergänzt: „Der DigitalPakt Alter macht digitale Chancen wohnortnah erfahrbar mit Lernformaten, die funktionieren. Das Angebot umfasst kleine Einheiten, 1:1-Begleitung, offene Sprechstunden und ein starkes Netzwerk aus Haupt- und Ehrenamt. Die TLM ist mit ihrem Medienbildungsangebot für Ältere ein wichtiger Partner in Thüringen. Gemeinsam schaffen wir mehr dauerhafte Zugänge zur digitalen Welt.“

Lernen, ausprobieren, mitreden

Mit der Kooperation will die TLM ihre Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren weiter ausbauen. Im Fokus stehen praxisnahe Formate, die den Einstieg erleichtern und Routine im digitalen Alltag vermitteln. Dazu gehören regelmäßige digitale Sprechstunden, Technikstammtische für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie der „Digitale Dienstag“ in der Stadt- und Regionalbibliothek. Themen wie „KI verstehen – einfach erklärt“ oder „Digitaler Nachlass“ zeigen, wie breit das Spektrum digitaler Lebenswelten ist.

Hinzu kommen Workshops und Austauschformate, bei denen Ältere ihr Wissen auch gegenseitig weitergeben. Damit wird digitale Bildung nicht nur als Vermittlung von Technik, sondern auch als sozialer Lernprozess verstanden.

Aktionswoche als Impulsgeber

Die 4. Digitale Aktionswoche, die noch bis zum 24. Oktober läuft, setzt genau dort an. Workshops, Beratung und Mitmachformate schaffen Gelegenheiten, Neues auszuprobieren und Hemmschwellen abzubauen. Neben klassischen Themen wie Sicherheit oder App-Nutzung stehen auch Generationendialoge und Social-Media-Einstiege auf dem Programm.

Veranstaltet wird die Aktionswoche nicht nur im TMBZ Gera, sondern gemeinsam mit zahlreichen Partnern vor Ort. So entsteht ein breites Netzwerk, das digitale Bildung dorthin bringt, wo Menschen leben – und älteren Generationen die Möglichkeit gibt, aktiv am digitalen Leben teilzuhaben.