Videocation hat für Cinnafilm die Distribution von Dark Energy in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen und bietet die Software, wie auch komplett konfigurierte und getestete Systemlösungen an. Bei Dark Energy 2.0 handelt es sich eine Software, die zur Bildoptimierung/Konvertierung und zur Erzeugung von Looks bei Tapeless- und DI-Workflows konzipiert und entwickelt wurde. Sie unterstützt Auflösungen bis zu 4k, alle bekannten Framerates und eine Vielzahl an Codecs. Dark Energy 2.0 basiert auf der Pixel Strings Engine, eine offene Architektur mit parallelem GPU Rendering. Der User sieht sofort die Ergebnisse seiner Bearbeitung mit Denoise/Degrain, Dustbust, Retimings, Framerate-Conversion, Normwandlung und Filmlook. Und das ohne Rendern auf einer Standard Workstation mit NVIDIA GPU.
Dark Energy 2.0 ist als Standalone Software Suite oder als Plugin für Rhozet Carbon Coder oder Quantel verfügbar. Das System lässt sich über ein intuitives GUI mit Prozessbäumen oder über offene Schnittstellen und der API steuern (XML und Skripte), was die Einbindung in automatische Workflows und Prozesse erleichtert. Einmal vorgenommene Einstellungen kann man als Templates speichern und schnell und einfach auf Material anwenden. Diese Templates kann man auch direkt als Skripte speichern und manipulieren. Dadurch lassen sich sehr effektiv hunderte von Stunden Material automatisch bearbeiten.
Dark Energy 2.0 ist modular aufgebaut und einfach zu erweitern. Module sind permanent oder zeitlich befristet lizenzierbar und bieten somit hohe Flexibilität bei der Investition.
Mosart
Die neue Partnerschaft zwischen Mosart und Videocation umfasst den Vertrieb, das Projektmanagement und den lokalen Support. Die Integration in die Studioinfrastruktur übernimmt Mosart mit spezialisierten Technikern direkt.
Mosart liefert mit mehr als 70% Marktanteil das führende Automatisationssystem für die Produktion von Nachrichten. Dank einer offenen Architektur hat Mosart die meisten Geräte und Systeme integriert. Mosart übernimmt die Daten von Newsroom Computer Systemen und steuert damit die Technik und Geräte in der Regie und im Studio. Hierzu gehören Videomischer, Audiomischer, Jingle Player, Beleuchtung, Robotik für Kameras, bzw. Pan&Tilt Kameras, Bildspeicher, Echtzeitgrafik, Video-Walls, Kreuzschienen und vieles mehr. Über die Templates hat der Anwender volle Kontrolle über alle Gerät.
TMD
Für TMD hat Videocation jetzt den Vertrieb in Deutschland übernommen. Die Implementierung und Integration erfolgt durch das Team von TMD mit der lokalen Unterstützung von Videocation. TMD ist eine Media Asset Management-Software für Unternehmen aus der Medien-, Broadcast- und Archive-Branche. Zu den Kunden von TMD gehören weltweite Medienunternehmen wie Discovery, aber auch der US Senat, ITFC (Dienstleister für ITV UK und Channel 5), Ascent Media oder NFSA Australia. Mit TMD ist es möglich, die Kontrolle über Inhalte zu behalten, von der Konzeption über die Produktion und Postproduktion bis zur Auslieferung und Archivierung hinweg.
Avid
Videocation bietet seinen Kunden seit Jahren alle Avid Produkte und Services an. Avid Media Composer, Symphony, DS, Unity MediaNetwork, ISIS und Interplay sind dabei die Grundlage für komplette Systemlösungen, die Videocation für seine Kunden individuell einrichtet.
„Der Status als Avid Elite Partner wird durch ständig erneuerte Zertifizierung und Qualifizierung der Mitarbeiter erreicht, sowie der kompletten Ausstattung mit allen Avid Systemen für Demo- und Supportzwecke. Das gibt dem Kunden die Gewähr, immer aus erster Hand kompetent betreut zu werden“, so Jochen Sturm, Avid Vertrieb bei Videocation. Im Zuge des weiteren Ausbaus steht dem Kunden von Videocation nun das neue ISIS 5000 System und Interplay für Demonstrationen und Testzwecke zur Verfügung. (10/10)