ARD mit optimierter Mediathek-App

Die ARD führt eine neue App der ARD-Mediathek mit responsivem Design ein. Damit soll der Zugriff auf Live- und Abruf-Programme, die im Mediathek-Player eingestellt sind, erleichtert werden.

6
SWR-Intendant Peter Boudgoust

Das responsive Design der ARD-Mediathek ist jetzt auch in der neuen App umgesetzt. Die ARD Mediathek-App bündelt Liveprogramme und Inhalte auf Abruf aus der gesamten ARD: 14 TV-Programme plus Regionalausgaben, alle Hörfunkwellen sowie mehr als 150.000 Videos und Audios zur on-demand-Nutzung. „Mit der verbesserten ARD Mediathek-App können unsere Beitragszahler nun noch einfacher über einen zentralen Zugang auf ARD-Inhalte zugreifen – mobil oder am TV-Gerät. Möglich macht dies die Integration der Inhalte in einem ARD Mediathek-Player. Er gewährleistet die Verfügbarkeit aller hier gebündelten Programme und Sendungen auf vielen unterschiedlichen Ausspielwegen und Plattformen“, betont der für Online in der ARD federführende Intendant Peter Boudgoust.

Optimiert für Android und iOS ist die Nutzung für Smartphones und Tablets mit dem Relaunch in vielen Funktionen verbessert worden. Die Nutzer können Videos in der Merkliste „Meine ARD“ speichern, sie können aus den gespeicherten Videos eine individuelle Playlist erstellen um sich die Beiträge dann anzuschauen, wann sie es wollen. Die verbesserte Funktion „Sendung verpasst?“ ermöglicht den Nutzern eine komfortable Recherche über die Video-on-Demand-Angebote aller Sender der ARD und bietet den schnellen Zugriff auf Sendungen und Beiträge. Die neue App der ARD Mediathek kann über Chromecast und Apple TV auch auf TV-Geräten genutzt werden.

Im März 2015 wurden die Seiten der ARD Mediathek mehr als 150 Millionen Mal aufgerufen, dabei wurden mehr als 19 Millionen Besuche registriert. Zu diesem Erfolg trägt bei, dass die ARD Mediathek auf wichtigen Ausspielwegen und Plattformen vertreten ist: Als responsives Webangebot im Browser, das sich allen Bildschirmgrößen anpasst, als HbbTV- und Smart-TV-Angebot, über Amazon Fire TV oder Android TV. Die App ist eine Eigenentwicklung von ARD.de.

Über die ARD-Mediathek sind auch gemeinsame Programme wie KiKA, ARTE und 3sat direkt zu erreichen. (6/15)

Bild: SWR-Intendant Peter Boudgoust. Foto: SWR/Rafael Krötz