Da nun diese Meilensteine erreicht sind, wird die LSTI alle Aktivitäten zusammenfassen und die Endresultate beim Mobile World Congress in Barcelona (14. – 17. Februar 2011) präsentieren.
Rémi Thomas, Leiter des LTE/EPC-Programms von France Telecom Orange und Mitglied des LSTI-Steering Boards, wird bei der größten Veranstaltung der Branche in der Sitzung „Launch Experiences, Deployment Strategies and the Way to Efficient Operations“ (Erfahrungen bei der Einführung, Strategien zur Implementierung und der Weg zum effizienten Betrieb) im Rahmen des gemeinsamen GSMA/NGMN-Konferenzprogramms zum Thema technologische Entwicklung sprechen, die am Donnerstag, den 17. Februar 2011 um 11.30 Uhr MEZ stattfindet. Darüber hinaus werden die meisten Mitglieder der LSTI mit LTE-Demonstrationen bei der Veranstaltung vertreten sein.
Die LSTI wurde formell im Mai 2007 von führenden Telekommunikationsunternehmen gestartet. Seit ihren Anfängen hat sich die Initiative vergrößert und umfasst nun 42 Mitglieder. Im Rahmen einer auf einem Kooperationsmodell basierenden Organisation startete die LSTI LTE-Tests in Form von durch die LTE-Technologie bestimmten Kooperationen und weltweiten Testzusammenschlüssen. „Wir haben gemeinsam in den vergangenen vier Jahren ein enormes Arbeitspensum bewältigt und zur Schaffung einer soliden technischen Basis für den zukünftigen Erfolg von LTE beigetragen. Ich freue mich, nun bekannt geben zu dürfen, dass unsere Mission erfüllt ist und wir sämtliche Testaktivitäten abschließen können. In Übereinstimmung mit dem LSTI-Arbeitsplan, der die Teilprojekte PoC, IODT, IOT & FCT umfasste, konnten wir bis Ende 2010 alle Meilensteine fristgerecht erreichen“, erklärte Olaf Heisch, Program Office LSTI und Lead Product Manager, Nokia Siemens Networks.
Es sei der Allianz gelungen, eine gute Lösung als Gruppe zu erzielen, um den Branchenfortschritt der LTE/SAE-Prüfung als Ganzes im Bereich der LTE/SAE-Interoperabilität darzustellen.
Die Interoperabilitätstests (IOT) lieferten nach der Konsolidierung der Luftschnittstellentests laut LSTI weitere solide Ergebnisse. Verschiedene Anbieter werden in Kürze standardkonforme Zugangsnetzwerk- und Endgeräte auf den Markt bringen, die auf Interoperabilität getestet sind. „Die Interoperabilitätstests sowohl für die Kernnetzwerk-Schnittstelle S1 (Zugangsnetzwerk zum Kern) als auch für die Zugangsnetzwerk-Schnittstelle X2 (Verbindung zwischen eNB) wurden konsolidiert. Die grundlegende Funktionalität mit FDD- wie auch mit TDD-Luftschnittstellenumgebungen konnte nachgewiesen werden. Die vorliegenden Ergebnisberichte bestätigen, dass der Weg für den Nachweis der erweiterten Funktionalität dieser Schnittstellen frei ist, sobald die Betreibernetzwerke in Hinblick auf verschiedene Anbieter umfassende Netzwerkkonfigurationen komplexer werden“, erklärte Christian Kuhlins, Activity Manager der LSTI IOT Group, Ericsson AB. (01/11)
LTE-SAE-Test-Initiative im am Ziel
Die LTE/SAE-Test-Initiative (LSTI), ein weltweiter Zusammenschluss führender Telekommunikationsanbieter und Netzbetreiber, hat alle wichtigen Teilprojekte abgeschlossen, darunter die Tests für Proof of Concept (PoC), Interoperability Development (IODT) und Interoperabilität (IOT) sowie Friendly Customer Tests (FCT), sowohl für Frequency Division Duplex (FDD) als auch für Time-Division Duplex (TDD).





