Broadband-Services können damit parallel zu Broadcast-Inhalten ohne Medienbruch genutzt werden. Der Fernsehzuschauer kann komfortabel auf neue Dienste mit seiner Fernbedienung „umschalten“. Programm- und Inhalteanbieter profitieren von den vereinfachten Möglichkeiten der Zuschauer-Adressierung durch eine intensivere Nutzung ihrer Hybrid-Angebote und damit von einem größeren Kundenpotential.
Technische Basis der innovativen Systemlösung ist ein so genannter Barker Kanal. Dabei werden im Datenstrom eines Broadcast-Service Signalisierungsdaten mit insgesamt ca. 200 kbit/s ausgestrahlt, die per URL auf Audio/Video-Inhalte im Internet verweisen. HbbTV-fähige Empfangsgeräte erkennen diese Daten als neues Programmangebot, listen sie in der Senderliste bzw. im EPG des Empfangsgerätes (TV oder Receiver) auf und gestatten so den einfachen Abruf der Web-Inhalte per Fernbedienung. Die Zuspielung der eigentlichen Multimedia-Inhalte erfolgt via Internet als „over the top“ (OTT). Web TV-Streams von Programmveranstaltern sowie On Demand-Angebote gelangen damit direkt aus dem World Wide Web auf den Fernseher.
Der Barker Kanal lässt sich über alle Broadcast-Services wie Satellit, Kabel, Terrestrik verbreiten. Als Full Service-Provider bietet MEDIA BROADCAST dabei die professionelle Signalaufbereitung wie Encoding, Uplink und Signalverbreitung an. Im IP-Bereich übernimmt MEDIA BROADCAST zudem die Distribution der Inhalte zum Endnutzer über ein hochperformantes Content Delivery Network. Das flexible Netzwerk unterstützt zudem die Regionalisierung der Inhalte.
„Der Einsatz eines Barker Kanals zur Kopplung von TV und Internet bietet Inhalteanbietern völlig neue Möglichkeiten“, erklärte Henrik Rinnert, Leiter der Business Unit Fernsehen bei MEDIA BROADCAST. „Wir verbessern nicht nur die Auffindbarkeit von Hybrid- und Web TV-Diensten auf dem TV-Gerät, sondern schaffen speziell für Nischen- oder Lokalsender attraktive Zugangsmöglichkeiten zum Zuschauer. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur flexiblen Erweiterung von TV-Angeboten und setzen neue, wichtige Impulse für die Distributionsstrategie von Inhalteanbietern.“
MEDIA BROADCAST präsentiert die Systemlösung zu den Medientagen München (19. – 21. Oktober 2011) im Rahmen eines Showcase. Die Funktionsweise des Barker Kanals wird dabei live via DVB-T demonstriert. Per übertragener URL erfolgt eine Verlinkung auf IP-basierten Content von redbull.tv, auf das VoD Angebot von Süddeutsche Zeitung TV sowie die HbbTV Angebote des Versandhändlers QVC, sowie zum Demo-VoD-Portal der MEDIA BROADCAST.
MEDIA BROADCAST mit HbbTV-Showcase
MEDIA BROADCAST präsentiert zu den Medientagen München 2011 eine innovative Lösung zur nahtlosen Verknüpfung von TV und Internet. Der vorgestellte Showcase ermöglicht die Einbindung internetbasierter On Demand-Dienste und Web TV-Streams in die Sendeliste bzw. den Electronic Program Guide (EPG) digitaler Hybridempfänger, um sie dort per Fernbedienung abzurufen.