Nach Hochrechnungen der GfK Retail and Technology GmbH wurden seit der Einführung 2002 über 26 Mio. DVB-T Empfangsgeräte in Deutschland verkauft. In 90 Prozent des Bundesgebiets sind bis zu 34 TV-Programme empfangbar. Neben den Programmen von ARD und ZDF sowie der großen privaten TV-Veranstalter tragen auch Sparten- und Lokalsender zur Programmvielfalt bei.
Das DVB-T-Angebot wird zudem ständig erweitert. Nach dem Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten nutzen 11,3 Prozent aller deutschen Fernsehhaushalte DVB-T – davon 9,9 Prozent am Erstgerät. In einigen Ballungsräumen liegt der digitale Antennenempfang sogar bei über 20 Prozent. Neben dem Programmangebot und der Qualität von Bild und Ton schätzen die Fernsehzuschauer beim so genannten „ÜberallFernsehen“ die einfache Installation und Bedienung sowie den mobilen Empfang mit dem USB-Stick oder im Auto. (MB 06/10)
Mit DVB-T zur Fußball-WM
DVB-T ist eingeführter digitaler terrestrischer TV-Standard in Südafrika. Wer zur Fußball-WM fährt kann also seinen DVB-T-Mobilempfänger mitnehmen und damit problemlos die WM-Berichterstattung des Südafrikanischen Rundfunks verfolgen. Hierzulande wird DVB-T den Fußball-Fans natürlich auch mehr örtliche Flexibilität beim WM-Schauen bieten.