Die VOD-Lösung für Kabel BW greift dabei auf die Leistungsfähigkeit von NDS MediaHighway für Hybridstrukturen zurück: So erfolgt die Zuführung der Programminhalte im Streaming-Verfahren über DVB-C. Interaktivität wie das Bestellen eines Filmtitels steuert die VOD-Anwendung über eine Verbindung zum Internet. MediaHighway ermöglicht Kabel BW auch zukünftig das Angebot nahtlos weiterzuentwickeln. Die NDS Software stellt gleichzeitig sicher, dass Service-Erweiterungen gleichermaßen auf allen angesprochenen Set-Top-Boxen (STB) in nur einer Roll-out-Maßnahme abgebildet werden. Die STBs können dabei von vielen unterschiedlichen STB-Herstellern stammen.
Harald Rösch, Vorsitzender der Geschäftsführung von Kabel BW, sagte: „NDS hat maßgeblich zur Bereitstellung dieser innovativen Hybrid-Lösung beigetragen. Das System vereint dabei die Stärken zweier Infrastrukturen: Die Übertragung der Inhalte erfolgt hochqualitativ über das Kabel und wird mit den interaktiven Vorteilen des Internets verbunden. Wir freuen uns, dass wir diesen neuen Dienst für unsere Abonnenten bereitstellen können.“
Yves Padrines (Foto), VP Sales Europe und General Manager der NDS GmbH, dazu: „Bereits im Jahr 2007 hat sich Kabel BW als erster deutscher Anbieter für die Verschlüsselungstechnologie von NDS entschieden. Seitdem hat das Unternehmen viele Maßnahmen ergriffen, um die Abonnenten von Kabel BW mit Qualität und einer Vielzahl von Angeboten zu versorgen. Dies wird durch den Einsatz einer Komplettlösung von NDS-Technologien unterstützt.“
Kabel BW bietet Triple Play-Dienste für über 2,3 Millionen Kunden und erreicht so jeden zweiten Haushalt in Baden-Württemberg. Zum Einsatz kommen derzeit die Set-Top-Box-Software MediaHighway und die DVR-Technologie NDS XTV. Den Schutz der Inhalte gewährleistet das Verschlüsselungs- und DRM-System NDS VideoGuard, das auch die VOD-Inhalte sichert. Die Lösung umfasst einen elektronischen Programmführer (EPG) von NDS sowie NDS Headend-Technologie. (3/11)
NDS ermöglicht hybriden VOD-Dienst für Kabel BW
Kabel BW setzt für seinen Video-on-Demand (VOD)-Dienst auf Technologielösungen von NDS. Der neue DVB-C-basierte VOD-Dienst arbeitet auf Basis der NDS Set-Top-Box-Software MediaHighway sowie einer VOD-Lösung von NDS. Der Dienst nahm den Betrieb Ende 2010 auf und bietet Abonnenten von Kabel BW den direkten Zugriff auf eine umfangreiche VOD-Bibliothek.