Das Angebot im Raum Berlin wurde ergänzt durch die Programme Servus TV, Anixe TV und Juwelo TV. In Hannover-Braunschweig ist jetzt auch Das Vierte zu empfangen. DVB-T Zuschauer im Rhein-Main-Raum empfangen zudem Anixe TV und iMusic über die digitale Antenne. Als erster privater Programmveranstalter verlängerte zudem QVC Deutschland sämtliche DVB-T-Verträge und kann damit auch weiterhin in den Regionen Rhein-Main, Berlin, Hamburg, Saarland und Nürnberg digital via Antenne empfangen werden. Der Start des Senders in weiteren geplanten Multiplexen sowie die Ausweitung des Angebotes auf multimediale Zusatzdienste ist laut MEDIA BROADCAST fest geplant.
„Das anhaltend starke Engagement der TV-Sender auf DVB-T belegt die außerordentlich hohe Attraktivität dieses Verbreitungsweges“, erklärte Henrik Rinnert (Foto), Senior Vice President und Leiter Business Unit Fernsehen der MEDIA BROADCAST. „Wir entwickeln das Potenzial von DVB-T auch mit hybriden Anwendungen kontinuierlich weiter, um unseren Partnern zukunftsweisende Möglichkeiten für neue Geschäftsmöglichkeiten und zur Refinanzierung zu bieten.“
Als wesentlicher Teil ihrer Distributionsstrategie verbreiten ARD, ZDF und die privaten Programmveranstalter zwischen 24 und 40 TV-Programme via DVB-T in den Ballungsräumen. Damit sind die reichweitenstärksten Programme des „Relevant Set“ über eine kleine Antenne empfangbar. Gerade in den Ballungsräumen ist laut MEDIA BROADCAST das Interesse der Zuschauer an DVB-T ungebrochen. Über 20 Prozent der Fernsehhaushalte nutzten dort DVB-T. Der digitale terrestrische Empfang sei eine gute und kurzfristig verfügbare Alternative bzw. Ergänzung zum Satelliten- oder Kabelanschluss.(1/12)
Sechs neue DVB-T-Programmangebote
Das digitalen Antennenfernsehen DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) gewinnt weiter an Attraktivität. DVB-T-Sendernetzbetreiuber MEDIA BROADCAST schaltete unlängst sechs neue Programmangebote in verschiedenen DVB-T-Regionen auf.