Bei den kommenden Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang werden Live-Streaming-Angebote via Internet eine bislang nie dagewesene Dimension erreichen. Eurosport verspricht den Sportfans das umfassenste Digitalangebot aller Zeiten. Und auch ARD und ZDF haben bereits 300 Stunden Live-Stream-Übertragung angekündigt.
Nicht nur die großen Sport-Events erobern den neuen Übertragungsweg sondern auch viele kleine bis hin zu den Amateur-Wettbewerben. Die sinkenden Kosten für die Produktions- und Distributionstechnik machen das möglich. Hinzu kommt, dass sich immer mehr Sender und andere Medienhäuser die hohen Rechtekosten bei den Top-Sport-Events nicht mehr leisten können und nach attraktiven Alternativen im Sportsegment Ausschau halten. So findet sich auch beim Fußball mittlerweile eine Bewegtbild-Berichterstattung bis hin zu den untersten Ligen. Davon profitieren die Anbieter von Live-Streaming-Technologie wie Telestream, Vimond, Wowza und andere. Davon konnte man sich auch auf der IBC 2017 überzeugen.
Das Angebot an Live-Streaming-Programmen wird vor diesem Hintergrund immer unübersichtlicher. Die kommende Ausgabe von MEDIEN BULLETIN (MB 4.2017, EVT: 27. November 2017) nimmt sich dem Thema deshalb mit einer Marktanalyse an. Dazu gibt es schon hier auf mebucom eine Übersicht der wichtigsten Live-Sport-Streaming-Angebote im deutschsprachigen Raum. Eine Liste mit den entsprechenden Services inklusive Informationen zu Kosten und präsentierten Sportarten steht hier zum Download bereit.
Auch Landesmedienanstalten sind verstärkt dabei, Streaming-Dienste für Live-Sport in Deutschland zu lizenzieren. Hier ist eine aktuelle Liste dazu von der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Medienanstalten:
Streaming-Dienst | Zulassungsbehörde |
ClipMyHorse.TV | LPR Hessen |
MyTeam Eishockey | BLM |
MyTeam Basketball | mabb |
ranFIGHTING | BLM |
sport1 Livestream | LfM |
Sportdeutschland.tv | BLM |
SPOX.com | LPR Hessen |
German Football Fernsehen | BLM |
MyTeam TV Fußball | BLM |
Best of Sport | LfM |
Quelle: ZAK/ Anmerkung: Die Medienanstalten können nur Anbieter mit Sitz in Deutschland lizensieren. Die Zahl der frei empfangbaren Streaming-Dienste für Live-Sport geht aber im globalen Internet weit darüber hinaus. (11/17)