Mit einer Vielzahl an Vorträgen, Diskussionen und Fachpanels spiegelt das Konferenzprogramm der IBC2025 den grundlegenden Wandel in der Medien- und Entertainmentbranche wider. Vom 12. bis 14. September treffen im RAI Amsterdam nicht nur führende Vertreter etablierter Studios und Broadcaster aufeinander, sondern auch Entscheidungsträger neuer Plattformen, Technologieanbieter und Medieninnovatoren. Die Themen reichen von KI-gestützten Workflows über plattformübergreifende Inhalte bis hin zu neuen Produktions- und Distributionsmodellen. Inmitten dieses umfassenden Programms stechen einige inhaltliche Schwerpunkte besonders hervor.
Strategische Diskussionen mit internationalen Branchenführern
Gleich zu Beginn der Konferenz kommen beim CTO-Roundtable zentrale Köpfe der Industrie zusammen: Avi Saxena (Warner Bros. Discovery), Simon Farnsworth (ITV) und Phil Wiser (Paramount) diskutieren die Herausforderungen und Chancen im technologiegetriebenen Mediengeschäft. Dabei geht es unter anderem um neue Infrastrukturen, die Rolle der Cloud und die Integration von KI in bestehende Workflows.
Ein weiterer programmatischer Höhepunkt folgt mit dem Gespräch zwischen Pedro Pina, Vice President EMEA bei YouTube, und Grace Boswood, Director of Technology & Distribution bei Channel 4. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Plattformen und klassische Sender künftig enger zusammenarbeiten können, um gemeinsam ein fragmentiertes Publikum zu erreichen. Die Diskussion bietet damit auch einen Ausblick auf mögliche Formen neuer Allianzen in der digitalen Medienlandschaft.
Panels: Plattformvielfalt, KI und die Zukunft des Streamings
In mehreren thematisch gebündelten Panels geht es um die neuen Realitäten des Marktes. So spricht Rollo Goldstaub, Global Head of Sports Partnerships bei TikTok, über das veränderte Verhältnis zwischen Social Media und Sportrechten. In einem weiteren Panel diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Snap, Yahoo Mail, Sling TV, A1 Group und Sky über strategische Partnerschaften in einem zunehmend plattformbasierten Ökosystem. Auch kleinere, aber stark wachsende Player wie kweliTV oder JioStar India sind vertreten und bringen neue Perspektiven aus dynamischen Zielmärkten ein.
Besondere Aufmerksamkeit erhält die Frage, wie sich Streaming in einem reiferen Markt weiterentwickeln kann. Dazu kommen Entscheiderinnen und Entscheider von OUTtv, Everyone TV, Sky Deutschland und anderen zusammen. Diskutiert wird unter anderem, wie datengetriebenes Arbeiten, differenzierte Zielgruppenansprache und technologische Innovation künftig zusammenspielen.
Produktion, Technologie und der Einfluss von KI
Am Samstag stellt Netflix gemeinsam mit Vancouver Media unter dem Titel „Empowering Creativity through Innovation“ aktuelle Werkzeuge vor, mit denen die kreative Arbeit in der Produktion effizienter gestaltet werden kann. Die Präsentation zeigt praxisnah, wie moderne Tools das Storytelling beeinflussen und Produktionsabläufe transformieren.
Im Anschluss erläutert Damian Cronin, Chief Digital and Information Officer von ABC, wie der Sender künstliche Intelligenz nicht nur punktuell einsetzt, sondern zunehmend in seine gesamte digitale Strategie integriert. Unter dem Titel „The Evolution of AI“ geht es um die Operationalisierung von KI über klassische Newsrooms hinaus.
Technologische Perspektiven und der Blick nach vorn
Zu den herausragenden Präsentationen zählt auch der Vortrag von Evan Shapiro, der unter dem Titel „The New Normal“ datenbasiert darlegt, wie sich Kräfteverhältnisse innerhalb der globalen Medienlandschaft verschieben. Seine Analyse gehört zu den meistbeachteten Beiträgen des Programms und setzt wichtige Impulse für strategische Entscheidungen.
Auch die „MovieLabs“-Session bietet einen hochkarätigen Einblick in die Zukunft der Medienproduktion. In ihr diskutieren Technikverantwortliche von Disney, Sony Pictures, Warner Bros. Discovery und Paramount über eine gemeinsame Vision für Produktionsstandards im Jahr 2030. Moderiert wird das Panel von Richard Berger, dem Präsidenten und CEO von MovieLabs.
Regionale Märkte und technische Innovationen
Zum Abschluss richtet sich der Blick auf Entwicklungen in Europa. Thomas Gruber (ProSiebenSat.1 PULS 4) spricht über die Plattformstrategie von Joyn und über Formatanpassungen für ein junges, digitales Publikum. Gleichzeitig gibt Jens Richter (Fremantle) einen Einblick in neue Vertriebs- und Finanzierungsmodelle angesichts veränderter Marktbedingungen.
Im technologischen Bereich stellt die PGA Tour ihre mit einem Emmy ausgezeichnete Live-AR-Anwendung für Golfübertragungen vor. Jon Freedman und Alex Turnbull erklären, wie das System alle 18 Löcher einer Golfanlage mit interaktiven Daten überlagert – ein Novum im Live-Sport.
Den Abschluss bildet Medienstratege Mike Darcey mit einem Vortrag zu Rechtehandel, Monetarisierung und den veränderten ökonomischen Bedingungen im globalen Broadcast-Geschäft.
Fachvorträge mit wissenschaftlicher Tiefe
Neben den Paneldiskussionen und Keynotes bietet die IBC2025 auch wieder das Technical Papers Programme. In zehn Sessions werden peer-reviewed Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit realen Herausforderungen in Bereichen wie 5G-Broadcast, KI in der Postproduktion, IP-Studios und immersiven Videoformaten beschäftigen. Damit ergänzt das Fachprogramm das Konferenzangebot um tiefere technologische Analysen, die für Entwickler, Systemintegratoren und Technologieführer von besonderem Interesse sind.
Eine vollständige Liste mit weiteren Details zu den Sessions und Referent*innen des Technical-Papers-Programms ist unter show.ibc.org/conference verfügbar.