Am 24. und 25. September 2025 trifft sich die Film-, TV- und Streaming-Branche im Studio Babelsberg, um über technologische Trends, neue Geschäftsmodelle und die Zukunft der Medien zu diskutieren.
Zu den Top-Themen zählen Film, TV, Streaming und KI, Creator Economy, Journalismus im Wandel sowie Vertrauen in Medienplattformen. Mehr als 50 internationale Speaker – unter anderem von ARD, ZDF, RTL, ITV, Banijay, Amazon, Samsung TV Plus, Signal, Studio Babelsberg oder BytePlus – bringen ihre Expertise ein.
Technologie trifft Storytelling: Die Medienindustrie am Scheideweg
Im Zentrum der diesjährigen Ausgabe stehen sechs inhaltliche Schwerpunkte:
● The Media Industry Update 2025: Wie reagiert die Branche auf die aktuell disruptive Kombination von Marktfragmentierung, sinkenden Budgets und KI?
● Content Creation Update: Wie verändert die YouTube Creator Economy die etablierten Streaming-Plattformen? Welches Storytelling funktioniert in einer Welt beschleunigter Aufmerksamkeit?
● Streaming Tech Update: Muss sich die Streaming-Industrie neu erfinden? Wie adressiert sie die neuesten Trends zu zuschauerzentrierten UX und Multichannel-Distribution?
● The AI Shift: Wie positioniert sich die Film-, Streaming- und TV-Branche in Bezug auf KI? Wo verändert KI bereits die Produktion, Distribution und Monetarisierung?
● Journalism & MediaTech: Wie beeinflussen Technologien Informationsräume in algorithmisch gesteuerten Medienumgebungen? Wie kommt der Journalismus aus der Krise?
● Trust & Technology: Wie können digitale Souveränität und der Einsatz von KI Vertrauen in Medieninhalte und Plattformen stärken?
Die Konferenz versteht sich als Brücke zwischen kreativen Prozessen und technologischer Innovation – ganz nach ihrem Leitgedanken: „Where Creativity and Technology Intertwine.“
Das Speaker-Lineup 2025 vereint führende Köpfe aus Medien, Tech und Politik – darunter Studio-Verantwortliche, Journalist:innen, Entwickler:innen, KI-Pioniere und Creator Economy-Expert:innen.
Programm-Highlights
Medienindustrie im Umbruch – aber wohin? Den Auftakt an Tag 1 macht das „Global Industry Update“ auf der Expert Stage: Jörg Bachmaier, CEO von Studio Babelsberg, und Mark Harrison, Gründer der Digital Production Partnership, analysieren die wirtschaftliche und strukturelle Lage der Branche. Ob steigende Produktionskosten, rückläufige Abonnentenzahlen oder die Umwälzungen durch KI – die Session bietet einen realistischen Blick auf die aktuellen Verschiebungen in der Film- und TV-Welt.
In der anschließenden Session „Global Tech Update“ werfen Experten einen Blick auf die Tools und Technologien, die die Medienproduktion revolutionieren – von volumetrischer Aufnahme bis zu datengestützten Monetarisierungsstrategien.
YouTuber und Produzent Robin Blase diskutiert anschließend über das „Brain Rot“-Phänomen – das Oxford-Wort des Jahres 2024, ob komplexe Inhalte überhaupt noch Chancen haben – und wie man in einer TikTok-Welt trotzdem relevante Geschichten erzählt.
Wie funktioniert Storytelling für die nächste Generation? Wie spricht man junge Zielgruppen auf Augenhöhe an – ohne die inhaltliche Tiefe zu verlieren? Vertreter von funk, Banijay und eine Drehbuchautorin diskutieren über Narrative, Dramaturgie und Plattformgerechtigkeit für Streaming-Formate mit Anspruch.
Tag 2: Streaming & KI
Multiplattform – vom Fernseher bis zur App: Streaming ist längst mehr als Netflix. Inhalte müssen heute auf YouTube, Smart TVs, Mediatheken und Social Media gleichzeitig funktionieren. In der Session „Navigating Multiplatform Distribution“ zeigen RTL, Samsung TV Plus und ITV, wie sie Inhalte für unterschiedliche Plattformen aufbereiten und verteilen – ohne den Markenkern zu verlieren.
Amazon, Google, Meta, OpenAI, ByteDance und Runway liefern sich ein Wettrennen um die Zukunft der KI-basierten Videoproduktion. In „The AI Shift“ zeigen Lan Guang (BytePlus)und Dave Mance (Amazon AWS), wie die neuesten Tools die Entwicklung von hochauflösenden Text-zu-Video-Inhalten, Sprachsynthese und interaktiven Formaten revolutionieren.
Gastland Dänemark
In diesem Jahr ist Dänemark Gastland der MediaTech Hub Conference. Führende Branchenvertreter:innen geben exklusive Einblicke in die dänische Film- und Serienproduktion – von international erfolgreichen Produktionen über zukunftsorientierte Senderstrategien bis hin zu aufstrebenden Start-ups im XR- und KI-Bereich.
Tickets & Teilnahme
Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Das Community Ticket ist zum Frühbucherpreis von 199 € netto bis zum 31. August 2025 erhältlich.
Das vollständige Programm findet sich auf der Webseite der MTH Conference.