Mit Big Data zur digitalen Transformation

Am 25. Februar 2016 veranstaltet die bitkom unter dem Motto "Big Data als Business Enabler" zum vierten Mal im Kongresspark Hanau ihren Big Data Summit. Hier kommen über 500 Anwender fortgeschrittener Big-Data-Lösungen, Vertreter der Politik, Technologieanbieter, Strategie- und Innovationsberater sowie Wissenschaftler zusammen.

2
Mit Big Data zur digitalen Transformation

Ziel der Veranstaltung ist es laut bitkom, Einsatzmöglichkeiten von Big Data an Beispielen aus der Wirtschaft aufzeigen, umsetzbare Erkenntnisse aus der Analyse von Zielmärkten und Kundenbedürfnissen zu präsentieren, onkrete Unterstützung für Nutzer und Interessenten zum Thema Big Data [&] Analytics anzubieten,

Lösungsansätze, Vorgehensmodelle und Best Practices vorzustellen und Orientierungspunkte und Empfehlungen aus der Praxis vermitteln. Dazu soll der Dialog zwischen Nutzern und Service-Providern / Software-Herstellern weiterentwickelt werden, Networking und Wissensaustausch gefördert, Kooperationen initiiert und Informationen zu Rechtsvorschriften und Datenschutz bereitgestellt werden. Spezielle Foren präsentieren Angebote von Startups sowie neue Technologien.

Die Keynotes halten Karl-Heinz Streibich, Software AG, Mitglied des Präsidiums, Bitkom e.V. zum Thema „Digital Disruption, Digital Transformation“, Karsten Schulze, IAV, zum Thema „Enabling the Connected Highly Automated Vehicle“ und Thomas Sauer, Daimler, zum Thema „Big Data @ Daimler – Enabling Digital Transformation“.

Als Partner des Big Data Summits 2016 sind unter anderem Accenture Digital, Fujitsu, Hitachi, KPMG, Microsoft, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Fraunhofer Institut an Bord.

Für die digitale Transformation der Wirtschaft, so die bitkom, spielt die intelligente Auswertung von großen Datenmengen eine wichtige Rolle.

Dennoch: „Die Potenziale von Big Data haben wir noch gar nicht in vollem Umfang erkannt“, sagt Guido Falkenberg, Senior Vice President bei der Software AG. (2/16)