Standort-Special München
In der bayerischen Landeshauptstadt herrscht ein besonders günstiges Mikroklima für film- und fernsehtechnische Betriebe. Sie hat sich als der Technikstandort weltweit einen Namen gemacht. Hier haben fast alle relevanten Technikbetriebe des Deutschlands ihren Ursprung oder einen Sitz.
München ist ferner der führende Medienstandort Deutschlands. Viele große Medienkonzerne haben sich hier angesiedelt.
Zu den Big Playern gehören die Bavaria Studios: Ein Interview mit Geschäftsführer Martin Moll über die Positionierung des Unternehmens im Produktionsgeschäft.
Bereits im 26. Jahr werden im Oktober 2012 in der bayerischen Landeshauptstadt die MEDIENTAGE MÜNCHEN veranstaltet. Johannes Kors, Geschäftsführer des Kongressveranstalters Medientage München GmbH, erklärt neue Konzeptideen.
Internationaler TV-Markt
Der internationale TV-Markt wird auch von München aus befeuert. Jens Richter CEO Red Arrow Entertainment Group zu den Trends im internationalen Fernsehmarkt in Zeiten der Digitalisierung und Fragmentierung.
Fragmentierung im TV-Markt
Fragmentierung ist auch ein Thema bei RTL. MEDIEN BULLETIN hinterfragt in einem Beitrag, was RTL in der laufenden Programmsaison 2012/2013 zu bieten hat, um den Rückgang seiner Marktanteile in diesem Jahr zu kompensieren.
IBC 2012
Zur IBC 2012 wurde viel über die TV-Zukunft diskutiert. Video Cloud, Second Screen, Multi-Plattform und Social TV waren die Schlüsselwörter. Die neuen technologischen Entwicklungen bleiben nicht ohne Einfluss auf die anhaltende Konsolidierung im Broadcast-Markt.
Weitere Themen zur IBC 2012:
Grass Valley präsentiert auf der IBC 2012 die neue LDX-Kamerareihe und die Integration seiner Kameras in Riedels MedioNet-Netzwerke.
Sony stellt neue, flexibel einsetzbare Systeme für die HD-Live-Produktion vor, darunter auch das IP-HD-System NXL-IP55.
Mit dem Digital 9000 hat Sennheiser jetzt ein neues digitales 8-kanaliges Drahtlossystem im Angebot.
Ikegami hat seine Unicam-Kamera-Baureihe um zwei neue HD-Modelle für Multiformat- und 3G-Übertragung erweitert.
Trimedialität
Der Südwestrundfunk (SWR) hat in Stuttgart Mitte Mai 2012 den Neubau seines Funkhauses in Betrieb genommen. Er gehört heute zu den modernsten rundfunktechnischen Einrichtungen in Europa. Ausgelegt ist das Gebäude für die medienübergreifende, vernetzte Zusammenarbeit der Redaktionen. Über Bau, Installation und Technik sprach MEDIEN BULLETIN mit den verantwortlichen Planern und Leitern des SWR.
IFA 2012 und medienwoche@ifa
Auf der Suche nach den digitalen Werten: Hochkarätige Referenten aus dem internationalen Medienbusiness wie ProSiebenSat.1 Media-Chef Thomas Ebeling haben anlässlich der Medienwoche@IFA im Berliner ICC Positionen zur digitalen Revolution bezogen.
In der Realität angekommen: Bei der diesjährigen IFA 2012 in Berlin ist das Thema Digitalradio auf gute Resonanz gestoßen. Die Vertreter der Radioveranstalter, Hersteller sowie des Projektbüros Digitalradio zogen eine positive Bilanz. Ein neuer Digitalradio-Verein soll unter Führung des Deutschlandradios nun die Digitalradio-Entwicklung weiter vorantreiben.
Keine feste Nutzungsordnung: SmartTV und Second Screen beherrschten zur IFA die Diskussionen – nicht nur bei der Medienwoche. (10/12)