Anhand von Postkarten, die während der letzten 15 Jahre des Regimes geschrieben wurden lassen sich Text und Videomaterialien aufrufen.
Produziert hat das Format das Berliner Dokumentarfilm-Unternehmen Gebrüder Beetz in Zusammenarbeit mit einer Reihe von europäischen Partnern, darunter 15 Fernsehsendern aus 14 Ländern, in Deutschland sind das ARTE und ZDF.
Gefördert wurde das interaktive Internet-Format vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Es handelt sich um eine crossmediale Produktion, die durch TV-Dokumentationen begleitet wird. ARTE wird parallel zum Webformat auch eine Dokureihe ausstrahlen: Dienstags, 24. + 31. Januar 2012 und 7. Februar 2012 jeweils zwei Folgen ab ca. 22.00 Uhr.
ARTE setzt verstärkt auf interaktive Formate im Netz. Mehrfach ausgezeichnet wurden die Webdokus des Senders „Gaza Sderot“ aus der Grenzregion Israel-Palästina und „Prison Valley“ über die Gefängnisindustrie im US-Staat Colorado.
„Wir haben früh angefangen, mit Web originären Formaten zu experimentieren und waren die Ersten in Europa, die mit den interaktiven Webdokumentationen angefangen haben“, erklärt der Leiter für Neue Medien bei ARTE, Florian Hager, im Gespräch mit MEDIEN BULLETIN. Dabei setzt der Sender verstärkt auf crossmediale Formate mit Deklinationsformen für interaktive Internet-Anwendung und eine Fernsehausstrahlung.
Ein interessanter Bericht über die innovativen crossmedialen Aktivitäten des deutsch-französischen Kultursenders findet sich im Rahmen des Schwerpunkt-Themas „Multiscreen Distribution“ in der Februar-Ausgabe 2012 von MEDIEN BULLETIN. (1/12)