
Die Bregenzer Festspiele modernisieren ihre technische Infrastruktur weiter und bauen dafür den Einsatz von Intercom- und Medienverteilungslösungen von Riedel Communications aus. Auf der Seebühne kommt inzwischen eine Kombination aus Bolero Intercom, dem Artist-Matrixsystem und dem MediorNet-Echtzeitnetzwerk zum Einsatz. Die Systeme sollen die Koordination der Gewerke vereinfachen und die komplexen Abläufe der Open-Air-Opernproduktionen stabiler und flexibler machen.
„Riedels Technologie ist für unsere Produktionen essenziell geworden“, sagt Clemens Wannemacher, Leiter der Tonabteilung. „Jede Abteilung, von der Beleuchtung über das Bühnenmanagement bis hin zur Requisite, vertraut auf Boleros klare und zuverlässige Kommunikation. Das Artist-System gibt uns die nötige Flexibilität, um komplexe Routings über mehrere Teams hinweg zu koordinieren und MediorNet hat unsere gesamte Videodistribution revolutioniert.“ Die Systeme seien nicht nur Signalübertragung, ergänzt er, sondern eine Voraussetzung für synchrone Abläufe zwischen Dirigent und Darstellenden, parallele Proben und eine direkte Reaktion auf die Dynamik der Live-Produktion.

Kommunikation und Medienverteilung auf der Seebühne
Die Seebühne mit ihren 6.700 Plätzen gilt als eine der spektakulärsten Open-Air-Spielstätten Europas. Für die Produktion von Carl Maria von Webers „Freischütz“ setzte die Tonabteilung 400 Lautsprecher und 24 Subwoofer ein. Moderne Mischpulte und direktionale Audiosysteme dienen dazu, die Akustik eines Opernhauses möglichst präzise im Außenraum nachzubilden.
Herzstück der Kommunikationsinfrastruktur sind mehr als sechzig Bolero-Beltpacks und über zwanzig Antennen. Dazu kommen fünf Artist-Frames – ein 1024-Port-Frame, ein 128-Port-Frame, ein 64-Port-Frame sowie zwei 32-Port-Frames – und ein umfassendes MediorNet-Netzwerk. Artist ermöglicht IP-basierte Kommunikation zwischen allen Gewerken, während MediorNet unter anderem Videowege zwischen Dirigent und Sänger sowie flexible Multiviewer-Konfigurationen bereitstellt.
Die Systeme sollen es den Bregenzer Festspielen ermöglichen, Kommunikationsstrukturen über alle Abteilungen hinweg stabil zu halten und hochwertige audiovisuelle Übertragungen in Echtzeit sicherzustellen. Perspektivisch plant das Festival, den Riedel-Technologieeinsatz auszubauen, um komplexere Produktionen effizienter zu realisieren.

Integration durch PKE
Als Systemintegrator verantwortete PKE die Implementierung der Riedel-Technologien und deren Verbindung mit dem ebenfalls von PKE gelieferten Bühnenmanagementsystem. Die Integration aller Komponenten gelang abteilungsübergreifend, wodurch technische Infrastruktur und künstlerische Anforderungen eng verzahnt werden konnten.
Christoph Thalinger, Sales Manager Österreich bei Riedel Communications, ordnet den Einsatz ein: „Die Bregenzer Festspiele stehen für höchste technische und künstlerische Exzellenz im Live-Entertainment. Wir sind stolz darauf, dass unsere Technologien eine so zentrale Rolle bei der Umsetzung der kreativen Vision einnehmen.“ Die Kombination aus Bolero, Artist und MediorNet verbessere die betriebliche Effizienz und zeige, welchen Unterschied skalierbare und interoperable Systeme in komplexen Produktionsumgebungen machen können.












