Die Oper Leipzig hat ihre Kommunikations- und Signaltechnik grundlegend erneuert. Zum Einsatz kommt dabei ein umfassendes System von Riedel Communications. Die neue Infrastruktur soll die internen Abläufe deutlich effizienter und sicherer machen.
Riedel-System für flexible Signalverteilung
Im Mittelpunkt der Modernisierung steht ein Glasfaser-Backbone auf Basis von Riedels MediorNet. Es vernetzt die gesamte Videotechnik des Hauses – darunter auch 19 neue PTZ-Kameras – mit dem Inspizientensystem. Die Bild- und Steuersignale für die Dirigentenmonitore gelangen nahezu latenzfrei ans Ziel, was für den musikalischen Ablauf von zentraler Bedeutung ist.
Mit dem MediorNet MicroN UHD lassen sich Signale in Echtzeit übertragen und bearbeiten. Auch das De- und Embedding von Audiosignalen sowie Multiviewing werden über das System abgewickelt. Durch die Integration von NMOS und Ember+ Protokollen kann die Steuerung direkt über die Touchscreens der Inspizienten erfolgen.
Neues Inspizientensystem für mehr Übersicht
Ein zentrales Element ist das neue Inspizientensystem Aduart. Es ermöglicht eine intuitive Steuerung der Bühnenabläufe und ist direkt mit der Riedel-Infrastruktur verbunden. Die Ausstattung umfasst zwei feste sowie ein mobiles Bedienpult, 28 Info-Displays, 112 Lichtzeichen und 435 IP-Lautsprecher.
Kommunikation über Artist und Bolero
Für die interne Kommunikation nutzt die Oper nun Riedels Artist-Intercom-Plattform sowie das drahtlose System Bolero. 31 SmartPanels, 42 Beltpacks und 20 Antennen sorgen dafür, dass alle Bereiche des Hauses zuverlässig vernetzt sind. Die Systeme arbeiten über die RRCS-Schnittstelle der Artist-1024 Audio-Matrix. Damit lassen sich verschiedene Protokolle wie AES67, MADI und Dante flexibel schalten – etwa für die gezielte Ansteuerung der Lautsprecher.
Technikdirektor lobt Effizienzgewinn
Oliver Gerds, Technischer Direktor der Oper Leipzig, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Mit der neuen Riedel-Infrastruktur können wir Abläufe deutlich effizienter gestalten. Die nahtlose Kommunikation, das flexible Routing von Audio- und Videosignalen sowie die Möglichkeit, alles in Echtzeit zu steuern, bieten unserem Team enorme Vorteile im täglichen Betrieb.“
Auch von Seiten des Herstellers zeigt man sich erfreut. Bernhard Bauer, Sales Manager bei Riedel Communications, betont: „Die enge Zusammenarbeit mit Graner+Partner und Sigma TBL hat es ermöglicht, eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Sie steigert sowohl die Arbeitssicherheit als auch die Effizienz.“
Mit der neuen Technik sieht sich die Oper Leipzig gut gerüstet für zukünftige Produktionen.