Pace verstärkt 3D-Postproduktion mit drei Sids

Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach 3D-Produktionen hat die Firma Pace im kalifornischen Burbank ihr Equipment kürzlich um drei weitere Sid Stereo3D-Workstations aufgestockt. Mit dieser jüngsten Errungenschaft verfügt der Stereo3D-Pionier jetzt über insgesamt sieben S3D-Systeme von Quantel.

6
Pace verstärkt 3D-Postproduktion mit drei Sids

Die neu erworbenen Sid Stereo3D-Systeme setzt Pace derzeit für verschiedene 3D-Produktionen wie „Die drei Musketiere“, „Final Destination 5“ sowie „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde 2“ ein. Pace hat bereits eine Sid-Stereo3D-Einheit am Set von Michael Bays „Transformer 3“ installiert, während das Grading von Martin Scorseses erstem 3D-Spielfilm „Hugo Cabret“ derzeit an Quantels Farbkorrektur- und Finishingsystem Pablo 3D erfolgt.

Vince Pace, der Gründer und Chef von Pace, vertraut schon lange auf die Quantel-Technologie. „Quantel vereint hochwertige Technik, Ausstattung und Service“, betont Pace „Unsere jüngsten Neuerwerbungen sind eine weitere Bestätigung für die ausgezeichnete Geschäftsbeziehung zwischen Quantel und Pace, dank der wir die erprobten Workflow-Lösungen bereits direkt am Set einsetzen können, um für optimale 3D-Ergebnisse auf der Leinwand zu sorgen. Die einzigartige Fähigkeit des Sid, eine Qualitätskontrolle der Aufnahmen bereits am Drehort vorzunehmen, erweist sich als großer Vorteil für die Produktion.“

Unter dem Label „Slate Screen“ bietet Pace einen Service an, der hervorragende 3DStereobilder auf kosten- und zeiteffiziente Weise garantiert. Die Sid-Systeme von Quantel bilden das Herzstück des On-Set Stereo-Labs von Pace, das dem Regisseur und Kameramann sowohl bei der Aufnahme als auch beim Sichten der Dailies eine interaktive Kontrolle der Stereo3D-Bilder ermöglicht

Mit der Sid Stereo3D-Workstation von Quantel lassen sich die Stereobild-Ströme in HD-RGB darstellen, die Konvergenz und Farbbalance kontrollieren sowie Abweichungen zwischen den Stereobildern oder auch Bildfehler beim Schnitt der beiden Bildströme sofort simultan in Echtzeit korrigieren. (02/11)