Bitmovin erweitert AI Scene Analysis

Bitmovin zeigt auf der IBC 2025 neue Funktionen für AI Scene Analysis, darunter automatische Kurzclips, mehrsprachige Zusammenfassungen und präzisere Szenenerkennung für Werbung.

33
Bitmovin AI Scene Analysis Pipeline
Die AI Scene Analysis von Bitmovin verarbeitet Videoinhalte in verschiedenen Pipelines – von der Szenenerkennung über die Metadaten-Generierung bis hin zur automatischen Erstellung von Kurzclips. ©Bitmovin

Der Wiener Streaming-Spezialist Bitmovin nutzt die IBC 2025 in Amsterdam, um neue Funktionen seiner AI Scene Analysis (AISA) zu präsentieren. Mit der Software will das Unternehmen vor allem den Umgang mit umfangreichen Videobibliotheken vereinfachen und gleichzeitig neue Wege für die inhaltliche Auswertung eröffnen.

Automatische Highlights für Social Media

Im Zentrum der Weiterentwicklung steht die automatische Erstellung von Kurzclips. Aus langen Formaten lassen sich künftig ohne zusätzlichen Produktionsaufwand Trailer, vertikale Videos oder Social-Media-taugliche Ausschnitte gewinnen. Damit können Anbieter bestehende Inhalte gezielt für Plattformen wie TikTok, Instagram Reels oder YouTube Shorts aufbereiten und zusätzliche Reichweite erzielen.

Mehrsprachige Zusammenfassungen

Ergänzt wird diese Funktion durch die Möglichkeit, Zusammenfassungen in mehreren Sprachen zu generieren. Auf diese Weise lassen sich Inhalte nicht nur für internationale Zielgruppen leichter erschließen, sondern auch barrierefreier gestalten. Bitmovin setzt damit auf eine technologische Erweiterung, die sowohl für global agierende Plattformen als auch für regionale Anbieter mit mehrsprachigen Communities relevant ist.

Präzisere Szenenerkennung für Werbung

Jacob Arends von Bitmovin ©Bitmovin

Eine weitere Neuerung betrifft die präzisere Erkennung von Szenengrenzen. Dadurch können Werbespots besser in den Handlungsverlauf eingebettet werden, ohne zentrale Momente zu unterbrechen. Gleichzeitig eröffnet die Software die Möglichkeit, Metadaten entlang der IAB-Taxonomien zu extrahieren und damit kontextbezogene Werbung zu platzieren. „Videoanbieter stehen vor der Herausforderung, riesige Content-Bibliotheken zu verwalten“, sagt Jacob Arends, Senior Product Manager Playback and AI bei Bitmovin. „Mit den neuesten Updates bietet die AI Scene Analysis noch mehr Möglichkeiten. Anbieter können Metadaten schneller erstellen und sie für Empfehlungen, die Wiederverwendung von Inhalten und auch für die automatisierte Werbeplatzierung nutzen.“

Summarization Companion erweitert Metadaten

Über die aktuellen Erweiterungen hinaus kündigt Bitmovin mit dem Summarization Companion ein weiteres Werkzeug an, das künftig für detailliertere Metadaten sorgen soll. Anders als herkömmliche Zusammenfassungen zielt die Lösung darauf ab, umfangreiche Beschreibungen zu generieren, die in Kombination mit großen Sprachmodellen für bessere Such- und Empfehlungssysteme eingesetzt werden können.

Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an zusätzlichen Funktionen, darunter eine sprachgesteuerte Suche für Entwickler sowie neue AI-Dienste, die Produktions- und Distributionsprozesse stärker automatisieren sollen.

Auf der IBC 2025 stellt Bitmovin die neuen Möglichkeiten gemeinsam mit Partnern wie Media Tailor, Broadpeak, Think Analysis, Data Graphs und Nomad vor. Besucher finden das Unternehmen vom 12. bis 15. September am Stand 5.G58.