Bitmovin hat mit Bitmovin Observability eine neue, eigenständige Plattform für die Echtzeitüberwachung von Videostreams vorgestellt. Die Lösung bietet Einblicke in das Playback-Verhalten und soll Streaming-Anbietern helfen, Fehler schneller zu erkennen, proaktiv auf Nutzerprobleme zu reagieren und die Performance von Content- und Werbeausspielung gezielt zu verbessern.
Fokus auf Videostreaming
Ursprünglich war Observability ein Feature innerhalb der Bitmovin Analytics Plattform. Nun wurde es als eigenständige Lösung entwickelt – mit einem klaren Fokus auf Videoplayback statt auf allgemeine IT-Monitoring-Anwendungen. Die Plattform liefert Session-basierte Einblicke, präzises Debugging, ein zentrales Incident-Dashboard mit Alerts sowie detaillierte Telemetriedaten zur Monetarisierung. Damit richtet sie sich besonders an große Streaming-Dienste und Live-Events mit hohen Reichweiten, etwa im Sportbereich.
KI-gestützte Einblicke und Playback Score
Die Lösung lässt sich laut Bitmovin schnell implementieren und verfügt über KI-gestützte Funktionen, die speziell auf Videodaten zugeschnitten sind. Ein integrierter MCP-Server erlaubt zudem LLMs und KI-Agenten den direkten Zugriff auf Daten und Tools.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Werbeausspielung: Advertising Observability liefert Echtzeitdaten zur Anzeigenperformance, auf deren Basis Anbieter ihre Kampagnen optimieren können. Darüber hinaus bewertet das System die Playback-Qualität über einen sogenannten Playback Score von 0 bis 100. Faktoren wie Startzeit, Wiedergabestabilität, Videoqualität und Session-Erfolg fließen in die Bewertung ein. Mithilfe des AI Session Interpreter erhalten Anbieter konkrete Handlungsempfehlungen, um ihre Performance gezielt zu verbessern.
Bedeutung für Live-Events
„Während allgemeine Observability-Produkte im Enterprise-IT-Bereich ihren Platz haben, sind sie nicht für Video gemacht“, sagt Stefan Lederer, CEO und Mitgründer von Bitmovin. „Bitmovin Observability ist speziell auf Streaming zugeschnitten und liefert die notwendige Detailtiefe, um Playback-Probleme, Werbeausspielung oder Reichweite gezielt zu analysieren. Gerade bei Live-Events ist Echtzeit-Überwachung entscheidend, weil Störungen unmittelbar Auswirkungen auf den Umsatz haben.“











