DHD zeigt KI-gestützte Sprachverbesserung auf der IBC 2025

DHD präsentiert auf der IBC 2025 KI-basierte Sprachverbesserung, neue I/O-Box, Headphone Box und Firmware 10.4 mit erweiterten Funktionen.

69
DHD XD3 IP-Core
Der DHD XD3 IP-Core mit integrierter KI-Sprachverbesserung wird auf der IBC 2025 vorgestellt. ©DHD

Auf der IBC 2025 in Amsterdam (12.–15. September, Stand 8.B46) präsentiert DHD Audio eine Reihe neuer Technologien und Produkte. Im Mittelpunkt steht eine in Zusammenarbeit mit ai|acoustics entwickelte KI-basierte Sprachverbesserung, die Umgebungsgeräusche und Verzerrungen in Live-Sprechsituationen reduziert.

KI-Technologie für Live und Postproduktion

Die Sprachoptimierung wird als fester Bestandteil des XD3 IP-Core-Prozessors verfügbar sein und lässt sich mit allen DHD-Mischpulten einsetzen. „Potenzielle Anwendungen reichen vom Kommentator im lauten Stadion bis hin zum Reporter inmitten von Verkehrslärm“, erklärt Christoph Gottert, International Sales Manager bei DHD. Die Lösung kombiniert maschinelles Lernen mit Algorithmen von ai|acoustics und kann sowohl in Live-Szenarien als auch in der Postproduktion eingesetzt werden. Damit lassen sich Inhalte retten, die bislang als unbrauchbar galten.

Überarbeitete Schnittstellenlösungen

Erstmals auf der Messe zu sehen ist zudem die aktualisierte Version der Multi-I/O Box, einer Stereo-USB-Audio-Schnittstelle. Statt D-Sub-Buchsen setzt das neue Modell auf RJ45-Anschlüsse mit StudioHub+-Pinout-Kompatibilität. Zur Ausstattung gehören 12 GPIs und 10 GPOs, darunter zwei mit Stromversorgung für Mikrofonarm-LEDs. Optional ist ein 1U-RJ45-zu-XLR-Breakout-Panel erhältlich.

Die übrigen Audio-Ein- und -Ausgänge bleiben unverändert:

  • Zwei Mikrofoneingänge und zwei Kopfhörerausgänge
  • Vier analoge Line-Ins und vier analoge Line-Outs
  • Vier AES3/EBU-Kanäle in und vier AES3/EBU-Kanäle out

Neu im Programm ist außerdem eine erweiterte Version der DHD Headphone Box. Sie bietet Anschlüsse für 6,3- und 3,5-mm-Klinken, ein Lautstärkepoti sowie eine GPI-Schnittstelle, etwa für die Anbindung eines Hustenknopfs.

Firmware 10.4 mit erweiterten Funktionen

Parallel zeigt DHD die aktuelle Firmware 10.4 mit mehreren Neuerungen:

  • Flex Channels: Mehr Signale im System zugänglich, Quelle wird über eine Selector-Liste zugewiesen.
  • Channel Categories: Faderkanäle lassen sich nach Signaltypen filtern.
  • Mic Preamp Control: Mikrofon-A-Gain kann jederzeit per Touchscreen, Views App oder API eingestellt werden, unabhängig von Fader-Zuweisungen.
  • DHD Control API: Companion Plug-in für Streamdeck (open source auf GitHub unter MIT-Lizenz).
  • TypeScript- und Go-Libraries: Offene Bibliotheken für die Integration der DHD Control API in Drittsoftware.
  • Neue Control API für AES67-Schnittstellen: Unterstützt gesicherte Verbindungen mit Tokens und HTTPS für vollständige Kontrolle über Streams und Interface-Settings.

Mit diesen Erweiterungen positioniert sich DHD klar im Umfeld moderner IP- und Cloud-basierten Produktionsumgebungen und bietet Entwicklern offene Schnittstellen für die Einbindung in eigene Workflows.