Das System verbindet Picture-Stitching mit einer statistischen Live-Analyse. Beim Picture-Stitching werden drei Bilder von drei Kameras, die nahe beieinander aufgestellt sind, aber jeweils einen anderen Spielfeldbereich aufzeichnen, zu einer Gesamtansicht des Spielfelds in HD zusammengeführt. Diese – oder auch nur Ausschnitte daraus – wird durch grafische Informationen aus Sportdatenbanken ergänzt. Kommentatoren und Trainer können solche Informationen nutzen, um bestimmte Ereignisse des Spiels hervorzuheben. Von der zusätzlichen Ebene mit Kontext- und Hintergrundinformationen zum Spiel profitieren auch die Fans.
Bisher kam diese Art der erweiterten Spielanalyse nur bei den Highlights und Spielbesprechungen nach Live-Übertragungen zum Einsatz. Die neue Sony-Plattform ermöglicht diese Art der Analyse bereits während der Live-Übertragung, indem mit graphisch aufbereiteten Informationen aus Sportdatenbanken ergänzte Videoclips in eine Wiederholung integriert werden.
„Sony Professional hat sich die permanente Weiterentwicklung seiner Technologien auf die Fahnen geschrieben und arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um Lösungen anzubieten, die neue und aufregende Möglichkeiten eröffnen“, erklärte Mark Grinyer, Head of Professional Development – 3D and Sports bei Sony Professional. Data Augmented Video sei der nächste Schritt, mit dem nicht nur Broadcaster das Erlebnis für ihre Zuschauer verbessern könnten, auch Trainer profitierten von dieser Technologie, indem sie die Leistung ihres Team bereits während des Spiels analysieren und auswerten könnten. „Data Augmented Video ist ein fantastisches Tool, denn es ermöglicht zudem auch den Fans, die Vorgänge auf dem Platz besser bewerten zu können“, sagte Grinyer.
Mit der Übertragung von wichtigen Sportereignissen in 3D war das vergangene Jahr in mehrfacher Hinsicht ein Highlight für Sony Professional. Seit Juli 2010 hat Sony die FIFA Weltmeisterschaft und den Ryder Cup übertragen, das Endspiel der UEFA Champions League als Hostbroadcaster in 2D und 3D gesendet und 3D beim Grand Slam Tennisturnier in Wimbledon eingeführt. Bei diesen Sportereignissen feierten eine Reihe von Broadcast-Lösungen weltweit Premiere: der erste professionelle Einsatz des SR Memory-Studiodecks SR-R1000, Wiederholungen in Superzeitlupe mit 3D-Effekten, Picture-Stitching in Live-Übertragungen und das computergestützte System zur Ballverfolgung „Hawkeye“.
Auch in Zukunft soll das Sport-Entertainment nach eigenen Angaben eine wichtige Rolle bei Sony Professional spielen – nicht nur im Bereich der Live-Übertragung und bei der Konstruktion von TV-Übertragungswagen, sondern auch in Sachen Sicherheitslösungen und Digital Signage.
„Alle unsere Innovationen in der Sportindustrie resultieren aus der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden, die uns wichtige Einblicke gewähren und uns auf neue Anforderungen aufmerksam machen. So wissen wir, dass die von uns entwickelten Lösungen tatsächlich im Produktsablauf von Nutzen sind und einen Unterschied machen. Das Ergebnis unserer Arbeit ist dann letztendlich eine bessere Unterhaltung für die Zuschauer vor ihren Fernsehgeräten“, meinte Grinyer. (9/11)
Grafische Spielanalyse bei Live-Übertragung
Sony Professional präsentierte zur IBC 2011 leistungsstarke Lösungen für den Bereich Sport-Entertainment. Vorgestellt werden unter anderem die neue Technologie "Data Augmented Video" und deren Anwendungsmöglichkeiten bei Fußball- und Tennisübertragungen.