IBC: Broadcast Solutions zeigt Systemintegration mit Praxisfokus

Broadcast Solutions zeigt auf der IBC 2025 in Amsterdam modulare Systemintegration, Ü-Wagen, Festinstallationen und Eigenentwicklungen.

61
Broadcast Solutions Stand auf der IBC 2024
Der Broadcast Solutions Stand auf der IBC 2024 im Außengelände zeigte bereits die große Bandbreite an Lösungen für mobile Produktionen und Festinstallationen – 2025 wird das Konzept erneut weitergeführt.

Broadcast Solutions nutzt die IBC 2025 (12.–15. September, RAI Amsterdam), um die Bandbreite seiner Systemintegrationslösungen vorzustellen. Als einer der größten europäischen Anbieter in diesem Bereich belegt das Unternehmen erneut eine der größten Flächen im Außengelände (Stand O.A23) und präsentiert dort aktuelle Projekte aus Festinstallation und mobiler Produktion – ergänzt durch eigene Produktentwicklungen.

Modulare Konzepte für unterschiedliche Anforderungen

Um auf die vielfältigen Bedürfnisse seiner Kunden zu reagieren, setzt Broadcast Solutions auf ein Baukastensystem mit modularen Konzepten. Diese lassen sich flexibel kombinieren und individuell ausstatten – von der Wahl der Kameras und Audiopulte bis hin zur Entscheidung für SDI-, NDI-, ST2110- oder hybride Konnektivität.

Ein Beispiel dieses Systems zeigt Broadcast Solutions mit der Streamline-Serie, die standardisierte Ü-Wagen-Designs von kleinen 4-Kamera-Vans bis zu großen Trailern mit bis zu 24 Kameras umfasst. Auf der Messe wird ein Streamline S12 gezeigt, den Broadcast Solutions für die Schweizer Produktionsfirma Brutal Güet realisiert hat. Der Trailer verfügt über einen Auszug, drei Produktionsräume, großzügigen Stauraum und eine Ladebühne. Technisch ist er für HDR in HD ausgelegt, gleichzeitig aber vollständig UHD-ready.

„Wir haben mit dem Streamline-Konzept großen Erfolg, da wir neue Fahrzeuge extrem schnell einsatzbereit auf die Straße bringen können“, erklärt Rainer Kampe, Managing Director und CTO von Broadcast Solutions. „Die Broadcast- und Medienproduktion entwickelt sich heute in einem nie dagewesenen Tempo, und die schnelle Markteinführung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg.“

Hybridlösungen auch in Festinstallationen

Die Ingenieursleistung hinter den mobilen Einheiten wird ebenso in stationären Projekten eingesetzt. So etwa im Production Hub von Matchday in Kopenhagen, der die Übertragung sämtlicher Erstliga-Fußballspiele in Dänemark sowie weiterer Sportarten steuert. Die Anlage umfasst zusätzliche VAR-Räume und ist in einer hybriden SDI-/SMPTE ST2110-Architektur aufgebaut.

Broadcast Solutions arbeitet bewusst herstellerunabhängig, um für jeden Kunden die optimale Lösung zu entwickeln. Wo erforderlich, entstehen auch eigene Produkte, die anschließend anderen Integratoren und Endkunden offenstehen.

Mit hi human interface (am IBC-Stand 10.C31) hat das Unternehmen eine intuitive Steuerungsebene für komplette Produktionsumgebungen geschaffen. Für drahtlose Netzwerke bietet meshTECH eine Plattform, die auf MIMO-Technologie basiert und den Aufbau mobiler Ad-hoc-Netze mit stabiler IP-Konnektivität ermöglicht – nicht nur für Medienproduktionen, sondern auch für öffentliche Sicherheitsanwendungen.

Spezialkamerasysteme für Live-Produktionen

Parallel wächst das Portfolio im Bereich Spezialkameras. Broadcast Solutions zeigt Lösungen von Remote-Kameraköpfen bis hin zu einem automatisierten Seilkamerasystem, das mit ⅔“-Boxkameras unterschiedlicher Hersteller kompatibel ist.

„Das große Außengelände, das wir auf der IBC belegen, gibt uns die Möglichkeit, unsere gesamte Bandbreite zu zeigen“, sagt Kampe. „Das Wichtigste sind reale Beispiele wie der neue Brutal Güet-Ü-Wagen, die viele Gespräche anregen. Wir investieren in die IBC, um genau diese Momente zu schaffen, wenn ein Besucher sagt: ‚Das Design gefällt mir, aber ich brauche etwas, das …‘. So entstehen großartige Technologiepartnerschaften.“

Partnerunternehmen auf der IBC

Neben Broadcast Solutions selbst präsentieren sich am Stand O.A23 auch Birds Camera Solutions (Spezialkameras und Mounts), Thum + Mahr (Systemintegration) sowie TVC, das litauische Integrationsunternehmen der Gruppe. hi human interface wird zusätzlich in Halle 10 am Stand C31 gezeigt.