Ikegami zeigt drahtlose UHD-Kamera UHK-X700RF

Ikegami erweitert seine UNICAM-XE-Serie mit der kabellosen Studiokamera UHK-X700RF. Die UHD-Kamera mit Global Shutter und integrierter Drahtlosübertragung richtet sich an News-, Event- und Sportproduktionen.

1
Ikegami UHK-X700RF
Die Ikegami UHK-X700RF kombiniert kabellose UHD-Übertragung mit robustem Design für News-, Event- und Sportproduktionen. ©Ikegami

Mit der UHK-X700RF erweitert Ikegami seine UNICAM-XE-Reihe um ein drahtloses Kamerasystem für UHD- und HD-Produktionen. Die neue Kamera kombiniert die Bildqualität des kabelgebundenen Schwestermodells mit einer integrierten Drahtlosübertragung und soll vor allem in News-, Sport- und Eventproduktionen zum Einsatz kommen.

UHD-Sensor mit Global Shutter

Die UHK-X700RF arbeitet mit einem nativen UHD-Sensor (3840 × 2160 Pixel) und verwendet eine Global-Shutter-Architektur, die auch bei schnellen Bewegungen oder schwierigen Lichtverhältnissen verzerrungsfreie Bilder ermöglichen soll. Sie unterstützt UHD (2160p50/59.94) und HD (1080p/i bei 50 oder 59.94) nativ. Zwei unabhängige Filterräder erlauben die getrennte Steuerung von Helligkeit und Farbtemperatur, darüber hinaus lassen sich Effektfilter oder optische Tiefpassfilter integrieren.

Wireless-Übertragung mit bis zu 500 Metern Reichweite

Das drahtlose System nutzt den Frequenzbereich von 2 bis 2,7 GHz in 250-kHz-Schritten und überträgt Videosignale mit einer typischen Latenz von 40 ms. Eine Hauptantenne für das Videosignal und eine separate Telemetrieantenne sorgen für Stabilität im Betrieb. Dank Multikanal-Diversity sollen auch in komplexen Umgebungen zuverlässige Verbindungen möglich sein. Die Reichweite beträgt laut Hersteller etwa 500 Meter im Standardbetrieb, lässt sich jedoch mit bis zu 22 IP-Mesh-Transceivern erweitern.

Anzeige
Riedel Ad

Empfänger im halben 19-Zoll-Format

Der zugehörige Empfänger/Decoder ist im halben 19-Zoll-Rack untergebracht und unterstützt DVB-T-Modulation (QPSK, 16QAM, 64QAM) bei flexibler Bandbreite (5–8 MHz) und variabler Fehlerkorrektur. Unterstützt werden H.265 (HEVC), H.264 (AVC) und MPEG-2, alle gängigen Bildraten in HD und UHD sowie SDR (BT.709), HDR (BT.2100) und WCG (BT.2020). Der Decoder bietet vier SDI-Ausgänge (1.5G, 3G, 12G), zwei XLR-Audioausgänge, Genlock (BNC) und 12V-Gleichstromeingang.

Flexible Infrastruktur mit Kupfer oder Glasfaser

Im Grundausbau können bis zu acht Downconverter (vier Antennenpaare) direkt per BNC-Kabel angeschlossen werden. Für größere Entfernungen zwischen Antenne und Decoder lassen sich Glasfaser-Basiseinheiten und Erweiterungsmodule nutzen – mit Standard-SMPTE-Hybridkabeln inklusive Stromversorgung über Entfernungen bis etwa 1 km.