Ikegami zeigt kompakte 4K-UHD-HDR-Kamera UHL-X40 auf der IBC 2025

Ikegami stellt auf der IBC 2025 die kompakte UHD-HDR-Kamera UHL-X40 vor. Die Kamera arbeitet mit 3-CMOS-Sensoren, Global Shutter und Glasfaseranbindung.

1
UHL-X40 von Ikegami – hier mit zugehöriger CCU-X40.
Die UHL-X40 von Ikegami kombiniert drei CMOS-Sensoren mit Global Shutter, HDR-Unterstützung und Glasfaseranbindung – hier mit zugehöriger CCU-X40. ©Ikegami

Ikegami präsentiert auf der IBC 2025 in Amsterdam (Stand 12.A31) erstmals die UHL-X40. Die neue Kamera liefert UHD-Bildsignale mit HDR-Unterstützung und basiert auf einem kompakten Kamerakopf mit passender Steuereinheit. Sie wurde für den Einsatz in studiospezifischen, mobilen und robotergestützten Produktionsumgebungen konzipiert.

Maße, Gewicht und Stromversorgung

Die Kamera geht auf das Modell UHL-F4000 zurück, das für luftgestützte Anwendungen entwickelt wurde. Der neue UHL-X40-Kamerakopf misst 120 × 128 × 112 mm (B×H×T), wiegt rund 1,1 kg und benötigt eine 12-Volt-Stromversorgung mit 28 W Leistungsaufnahme. Die zugehörige CCU-X40 misst 145 × 145 × 173 mm und wiegt 2,6 kg. Zwischen Kamera und Steuergerät lassen sich Signale über ein Singlemode-Duplex-Glasfaserkabel mit bis zu 10 km Länge übertragen.

Neben dem Videosignal wird über die Leitung auch ein Gigabit-Ethernet-Trunk übertragen. Darüber lassen sich unter anderem Steuerdaten wie Pan-Tilt-Zoom-Kommandos und Prompter-Feeds übermitteln.

Anzeige
Riedel Ad

Sensorarchitektur, Bildverarbeitung und Formate

Die UHL-X40 arbeitet mit drei ⅔-Zoll-CMOS-Sensoren mit Global Shutter. Dadurch lassen sich bewegte Motive sowie Szenen mit LED-Wänden oder Blitzlichtquellen aufnehmen, ohne dass es zu geometrischen Verzerrungen oder Belichtungsartefakten kommt. Die Kamera erreicht laut Hersteller eine Lichtempfindlichkeit von F11 bei 2160p50 und ein Signal-Rausch-Verhältnis von 62 dB.

Unterstützt werden HDR gemäß ITU-R BT.2100 sowie Farbräume nach BT.2020. Die Kamera verwendet einen B4-Mount zur Aufnahme gängiger ⅔-Zoll-Objektive.

Filtersteuerung, Fokus und Signaloptionen

Zur optischen Steuerung sind zwei motorisierte Filterräder integriert – eines für ND-Filter, eines für Farbkorrektur. Beide verfügen über jeweils fünf Filterpositionen. Außerdem unterstützt die Kamera eine softwaregestützte Korrektur von Vignettierung sowie eine fernbedienbare Backfocus-Funktion.

Für die Fokussierung kann das System die Bildkanten eines 4K-Signals auf einem separaten HD-Monitor anzeigen. Die CCU liefert neben dem nativen UHD-Ausgang ein paralleles Downconversion-Signal des gesamten 3840×2160-Bildes sowie optional einen geschnittenen 1920×1080-Ausschnitt aus der Bildmitte.

Zoomfunktionen und Bildausrichtung

Zusätzlich zum optischen Zoom bietet das System einen digitalen Zoom von 1.1- bis 10.0-facher Vergrößerung. Die Steuerung erfolgt in 0.1er-Schritten über das Menü oder über den optionalen Remote Controller RM-71F. Zudem lassen sich beide Zoomarten kombinieren.

Für spezielle Installationsszenarien steht eine Bildinversion zur Verfügung. Damit kann die Kamera beispielsweise über Kopf montiert werden, ohne dass die Signalumkehr über ein externes Gerät erfolgen muss.

Mögliche Einsatzbereiche

Laut Hersteller eignet sich die Kamera für Produktionsumgebungen mit festen oder beweglichen Installationen – etwa in Studios, bei Sportveranstaltungen, auf Bühnen oder in Spezialperspektiven wie POV-Setups. Da viele technische Merkmale mit Ikegamis UNICAM-XE-Kameraserie übereinstimmen, soll eine einheitliche Bildgestaltung bei kombinierten Setups möglich sein.