Neuer Cinebot Nano von MRMC: reisetauglich und akkubetrieben

MRMC stellt auf der IBC 2025 den Cinebot Nano vor – ein leichtes, reisetaugliches 8-Achsen-Motion-Control-System mit PushMoco, Akku-Betrieb und schnellem Aufbau für mobile Produktionen.

48
MRMC Cinebot Nano
Der neue Cinebot Nano von MRMC: kompakter, leichter und für den mobilen Einsatz konzipiert. ©MRMC

Mark Roberts Motion Control (MRMC) erweitert seine Cinebot-Serie um ein neues Modell: den Cinebot Nano. Das kompakte Motion-Control-System wird auf der IBC 2025 in Amsterdam erstmals gezeigt. Viele Details hält der Hersteller noch zurück, doch die bekannten Eckdaten geben einen ersten Eindruck.

Mobiles 9-Achsen-System mit einfacher Bedienung

Der Cinebot Nano ist MRMCs bislang kleinster und leichtester Cinebot und soll sich in wenigen Minuten aufbauen lassen. Das System verfügt über neun Bewegungsachsen, unterstützt PushMoco-Manuallsteuerung und kann wahlweise auf Schienen oder einem Podest betrieben werden. Die Steuerung erfolgt wohl über eine vereinfachte Software, und der Betrieb ist auch mit Akkus möglich – ein Vorteil für Drehs an wechselnden Standorten mit begrenzter Stromversorgung.

Reisetauglich für Produktionen weltweit

Apropos „wechselnde Standorte“: Mit seinem geringen Gewicht und dem kompakten Packmaß ist der Cinebot Nano für den Transport im Flugzeug oder im Auto ausgelegt. Zudem soll er sich laut MRMC ohne weiteres ans Set tragen lassen.

MRMC positioniert den Cinebot Nano als kleineren Bruder des Cinebot Mini und richtet sich an Produktionen, die präzise Kamerabewegungen bei geringem Platzbedarf erfordern.

Neben dem Nano zeigt MRMC am gemeinsamen Stand mit Nikon und RED (Standplan IBC: Halle 11, Stand C.20) auch die größeren Modelle Cinebot Mini und Cinebot Max.


Update vom 15. August 2025: Inzwischen hat MRMC weitere Details zum Cinebot Nano veröffentlicht. Das 9-Achsen-System unterstützt Kameras bis 7 kg und erreicht eine Reichweite von 1 m. Es wird in drei kompakten Transportkoffern geliefert und bleibt damit unter den gängigen Fluggepäckgrenzen. Der Roboter kann auf Stativen, mit Saugnäpfen an Fahrzeugen oder kopfüber montiert werden und fährt auf Wunsch auf einem Präzisionsschienensystem mit bis zu 1 m/s. Die Steuerung übernimmt die neue, besonders einfach gehaltene Flair Lite Software mit unbefristeter Lizenz. Preise starten bei rund 20.000 GBP.