Verfügbar in den gleichen Farben (weiß oder schwarz) als auch der gleichen Bauform wie der Kamerabasis der AW-HE120 soll Topas ET120 eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen wie Live-Produktionen, Glasfaserübertragungslösungen, Studio-Anwendungen und In-House-Übertragungen über längere Strecken ermöglichen.
Topas ET120 werde in zahlreichen unterschiedlichen Versionen auf den Markt gebracht. Der Anwender solle die Wahl haben zwischen den beiden gebräuchlichsten Verbindungstypen SC/APC oder LEMO 3K Hybrid oder einer möglichen Audiooption zur Übertragung von zwei bidirektionalen Audio-Signalen mit/oder ohne Phantomspeisung. Als Standard werden HD-SDI, GENLOCK, bidirektionales RS 422 sowie GP- und Ethernet übertragen.
Das 19 Type Net Racer Rack bietet Stromversorgung und Management für die Topas ET120 Systeme und ermöglicht den Einbau und Betrieb von bis zu 16 SC/APC Empfänger-Modulen (ein Slot pro Modul) oder bis zu acht LEMO 3K Hybrid Empfänger-Modulen (zwei Slots pro Modul).
Die AW-HE120 ist in perlweiß oder schwarzmetallic verfügbar und damit in einer Vielzahl von Umgebungen einsetzbar. Sie unterstützt den Remote-Betrieb über die IP-Verbindung und ist so kostengünstig als Teil eines ferngesteuerten Multi-Kamera-Systems konfigurierbar. Die AW-HE120 verfügt über ein 20-fach-Zoom-Objektiv, das vom Weitwinkel-bis zum Ultra-Tele, zahlreiche Brennweiten abdeckt und durch eine 10-fach-Digital-Zoom-Funktion ergänzt wird. Wie bei der Panasonic P2HD-Serie kommen 1/3-Typ 2,2-Megapixel U.L.T. MOS-Sensoren für Full-HD-Bildqualität zum Einsatz und der eingebaute Vier-Positionen-ND-Filter (klar, 1/4, 1/16, 1/64) erlaubt die Anpassung der Darstellung. (7/13)








